meine Ausführungen wurden ohne KI-Programme erstellt, habe aber am Schluss meines Beitrages eine Teilbereichsdarstellung über ein KI-Programm zusammenfassen lassen.
Mein Beitrag wird durch Hinweis und durch Linien getrennt. Dort habe ich auch Berechnungen noch einmal prüfen lassen, damit meine Berechnungen gegengeprüft werden.
Handelblatt: wenn die berichten, einige Stalwerke schalten ab oder reduzieren die Produktion, weil der Strom , Energie nicht mehr wirtschaftlich ist.In meinen ca. 3 Beiträgen habe ich einige Verfahren erfunden aber sie warten noch, man fragt sich
auf was?
Erst auf ein Wort:
Hier kommt eine Stellungnahme, damit die arge Situation in 2023/24
zu erkennen ist, warum ich meine, Solarsysteme-Hoyer einbringe, weil dies
die reale, kostengünstigste Energie ist, auf der andere aufbauen können.
Es ist ein genereller Irrtum der Politik und Forschung keine Technik in Deutschland
für die z. B. - 2025 Sonnenstunden laut Statistik für 2022 - zu nutzen.
Noch schlimmer ist es, wenn Forschung die Grundsätze der Physik einfach nicht beachtet und die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen - dies ist eine wesentliche Voraussetzung der
Grünen-Energiewende überhaupt - derart verletzt - und mir als nicht studierten Quereinsteiger -
und Bürger sogar auffällt, weil Strom und Energiekosten so nicht gedackelt werden
können.(Fraunhofer macht teure Versuche mit bis zu Wärmeleitfähigkeit von 16, ich habe
bis 80 und mehr erreicht. aber es geht um das ganze Energiewendeprojekt!)
Diese katastrophale, und nachteilige Entwicklung tut sich jetzt auf.
Es geht einher mit der Anwendung von Wärmepumpen (die nur ca. 15 Jahre halten und 90 %
mehr Stromverbrauchen als meine Solaranlagen-Hoyer, was im Leben eines Bürgers 170.000 € oder bei Gewerbe
ca. 1.000.000 € und mehr ausmachen wird.)
Meine Projekte zur grünen-Energiewende werden auf
mehr als 200 Beiträgen auf meinen 30 Domains und über 4.000 Internetseiten und in
Kommentaren dargelegt.
Da ich mehr als 150 Beiträge und 100 Studien zu wesentlichen
Sachverhalten gelesen habe, forsche ich und entwickle eigene Erfindungen, damit
die Umsetzung auch der Technik, die bis zu ca. 200 Jahre hält, die zu einer wirtschaftlichen Entlastung von Staat, Gewerbe und Bürgern tatsächlich umgesetzt, auch wirken kann.
Zu wesentlichen Feststellungen habe ich Links eingebaut, damit ich glaubwürdig
bleibe und nicht auf nur eigene Einschätzungen sitzen bleibe.
(in diesem Teil wurde der Vorteil von Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung eingebracht, weil dies aufzeigt, wie dezentrale natürlichen-Energiezentren-Hoyer die Umverteilung von Strom und Energie lösen helfen und dies bis in Haushalte des Staates hinein.
Denn eine große grüne Energiewende kann ohne die Haushalte, Büros, Verwaltungen und Gewerbe absolut nicht realisiert werden können, die als Energiewende zählen würde!
Eine in riesigen Anlagen nur bestehende Energieverteilung ist für Anschläge - besonders gut geeignet, damit können gleich durch Putin sein Vorgehen 100 Industrien und Gewerbe die Arbeit einstellen. - und Umverteilung erheblich zu unwirtschaftlich, die angestrebten Gaskraftwerke (50) und Wasserstoffautobahnen (30 Milliarden) und gewaltigen Strom-Netze tragen auf keinen Fall für eine grüne Energiewende
bei und die Preise, die dann der Bürger und Gewerbe zahlen, ist unüberlegtes Handeln, dies kann dann für 10 Jahre keiner mehr bezahlen, da wirst du arm wie eine Kirchenmaus.
Die Hauptsache meiner Empfehlungen ist, Kosten beim Rückbau von AKWs
erheblich zu reduzieren, indem man den Umbau zu Wasserstoffzentren
ermöglicht und kontaminiertes Material, auch im Wechsel in die bis zu 20.000 Tonnen
pro Feststoffspeicher und mehr in einem natürlichen-Energiezentren-Hoyer mit
verbaut werden. Ich kann mir vorstellen, auch die Kühltürme zu Feststoffspeicher
(bis zu 150.000 Tonnen im Wechsel mit geeignetem sortierten Hausmüll zu füllen.
In den kostengünstigen Feststoffspeichern können die Materialien bis zu 900 °C
aufgeheizt werden und für Tage, Wochen oder Monate lang Strom in Wärme
zwischenspeichern.
Es stellt die günstigsten Stromspeicher dar, die für die Zukunft den Nullstrom
von z. B. 30.000 Windkraft-Anlagen und PV-Anlagen und Wasserkraftwerken speichern können und eine Gesamtlösung darstellt, die auch die Grundlast auf alle Zeiten absichert. Ermöglicht werden nach meinen Berechnungen 865 TW Strom und Wärme
bis ca. 2040
In den von mir vorgesehenen Umbauten können die meisten vor Orte nahen Studien
an Castor-Behältern und anderen mittleren und leicht radioaktiven Materialien
durchgeführt werden, da hier Strom zu Kühlung und Räume und Vorbedingungen vorhanden sind und diese kostengünstiger ausgeführt werden können.
In dem Umgebauten natürlichen-Energiezentrum-Hoyer sind dann auch für Forschung
reichlicher Platz vorhanden, der in anderen fernen Speichern nicht oder unzureichend
vorhanden ist.
Weiter können viele Stoffe und Vorrichtungen getestet werden, um Radioaktivität zu
binden zu hindern oder den Abbau, der Restaktivität dieser zu fördern.
Ob die Hitze von z. B. 900 °C in einem Feststoffspeicher die Radioaktivität nach einem
bestimmten Zeitraum mindert oder Kälte die Castor-Behälter um von 100 Jahre und mehr verlängert, kann dort ein interessantes Feld der Forschung werden, weil dies unter günstigen Verhältnissen in realen Studien wesentlich besser möglich ist.
Welche Stoffe noch hinzukommen und wie Radioaktivität abgebaut werden kann
ist nur mit mehr grünen günstigen Strom in Dauertestanlagen in dem umgebauten
Atomkraftwerk nach E. Hoyer am besten zu ergründen.
Es sind dann auch die Räumlichkeiten für die einzelnen Testanlagen vorhanden und
müssen nicht gebaut werden. Dort können auch neue Testanlagen aufgebaut werden
die evtl. noch nicht ausgeführt wurden, weil die Kosten zu hoch oder kein Platz vorhanden oder deren Umgebung ungeeignet dafür war.
Meine Empfehlung aus 1986/87 Radioaktivität durch Pflanzen abbauen zu lassen kann
in Großversuchen weiter erforscht werden. Dies habe ich dem damaligen Sozialministerium, - damals ging es um Molkepulver in einem ganzen Güterzug - mitgeteilt
Im Grunde ist in einem umgebauten AKW nach Eric Hoyer der Platz und die reale
Testumgebung vorhanden, um Versuche anzustellen, denn Lösungen werden weltweit
händeringend gesucht. Hier ging es um schwach strahlendes Material.
In dem Zusammenhang verweise ich auf meine Empfehlung und Beitrag Radioaktivität
für 1.000 Jahre sicher der radioaktive Müll etc.in den Untergrund ziehen zu lassen.
Den ich in die Einbringung in den Bereich der Subduktion in die Plattentektonik sehe.
Hierbei muss die Mitnahme von Wasser in diesem Bereich, der abtaucht, ausgeschlossen werden. Erdbeben stellen keine direkte Gefahr des abtauchenden der Castorbehälter oder anderer Behälter
dar, weil die Auswirkungen mehr nach oben sich auswirken.
Zudem ist der Bereich der abtaucht sehr fest und kaum betroffen und keine tatsächliche Gefahr für die Castorbehälter, die dann in das flüssige Magma eintauchen. Vulkanische Aktivitäten müssten ausgeschlossen werden. Inwiefern die zunehmende Tiefe ein Temperatur-Problem darstellt, müsste erforscht werden. Solange es eine trockene Umgebung ist, hat eine zunehmende Schmelze des Materials in den Castor-Behältern keine Auswirkungen nach oben.
Es ist ja so, die Castorbehälter in Endlagern (was viele Menschen nicht wissen - aber denken
können - alle Castorbehälter werden undicht, porös und wer wird diese schwierige Arbeit verrichten die 3. 4. 5. Generation (was Endlager gar nicht sind!) halten kaum 50 Jahre und was dann? Es kann sein, nach ca. 45 Jahren muss eine neue Lösung her...! solche negativen Vorgänge sind in einem umgebauten AKW wesentlich besser zu beobachten und zu beseitigen als ferne Endlager, an denen es noch Probleme gibt.
Aus den bekannten Gründen habe ich die Castorbehälter eingeplant, diese zu kühlen, da in fernen Lagerstätten dies nicht gut möglich ist. Zudem kann die Forschung, wo Strom und Räumlichkeiten vorhanden sind, besser ausgeführt werden.
Noch ein Vorteil, die Castorbehälter müssen nicht gekippt werden z. B. beim Transport mit dem Zug!
Im Inneren der Castoren herrschen anfangs Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius.
Das Moderatormaterial in der Castor-Wand ist bis zu einer Temperatur von 160 °C ausgelegt; der Hallenboden, auf dem die Castoren stehen, ist bis 120 °C auszulegen und die Hallenwände bis 80 °C.
27.000 Kubikmeter Atommüll – irgendwo muss diese Altlast aus deutschen Kernkraftwerken hin.
Durch die Einsparungen, die ich mit meinen Solarsystemen-Hoyer empfehle,
können bis zu 80 % der Rückbaukosten eines Atomkraftwerkes eingespart werden!
Die Nutzung geht in ein großes Wasserstoff-Zentrum in der Art meiner
natürlichen-Energiezentren-Hoyer über, die auf Grüne Energie ausgelegt ist.
Es können an dem Gelände eines Atomkraftwerkes, evtl. bis 100 Parabolspiegel à 7 m, z. B.
im Greifswald Atomwerkkomplex 5,6 Milliarden € und dauert ca. 33 Jahre, so in dem Filmbeitrag nun sind die schon seit 1990 dabei. Es gibt weitere Atomkraftwerke die zu
Wasserstoff-Zentren
nach Eric Hoyer umgebaut werden können, weltweit hunderte.
Es gibt mehr als fünf Beiträge, die unterschiedlichen Informationen beinhalten, wie zurückgebaut werden kann.
(bei Minute 27, in diesem Film wird eine wesentliche Feststellung gemacht,
die vielen Milliarden, die in die Forschung für Atomkraftwerke flossen, haben alle
Alternativen blockiert und verhindert. Zurzeit - 2024/3 - wird in ähnlicher
Weise vorgegangen und keine tatsächlich nachhaltige Technik angewendet, noch eine
wirkliche grüne-Energiewende umgesetzt, - auf diese Umstände mache ich in vielen meiner Beiträge aufmerksam - wieder bestimmen angebliche Fachleute die Richtung, die von Zwittertechniken beherrscht wird und die den späteren Umbau auf tatsächliche natürliche-Energiewende zurückgebaut werden müssen, zu verantworten haben.
Sicherlich sind dies keine so große Kosten wie die der AKWs verursachten, aber auch viele Milliarden, sicherlich evtl. 150 Milliarden insgesamt
Würden meine Techniken und Erfindungen und Verfahren angenommen werden, würde es um 70 % günstigere Techniken, Verfahren und Anwendungen ermöglichen, sowie Strom, Energie, Wasserstoff etc. könnten wesentlich günstiger erzeugt werden, - evtl. mal 2 € - als alle zurzeit angewendeten und zukünftigen Techniken.
Hinzutritt, ich arbeite überwiegend dezentral.
Dies bedeutetnatürliche-Energiezentren-Hoyerwerden nach Wichtigkeit in den Regionen Kreisen und z. B. Gemeinden mit großen Gewerbe bereichen
zuerst gebaut, der Endausbau liegt bei 7.000. - diese werden überwiegend zu 70 %
das Eigentum der Bürger, der Gemeinden und des Gewerbes, hierzu siehe auch Diagramm 5. Nur so kann Strom, Energie und Wärme zu bezahlbaren Preisen erzeugt
und angewendet werden.
Hierbei werden viele Milliarden durch meine Empfehlungen, Erfindungen schon am Anfang eingespart und dennoch wird die Grundlast für die Zukunft besser garantiert.
Hier soll auf die Umsetzung von Strom in Wärme hingewiesen werden, dieser besonders der Nullstrom - Z. B. der aus Windkraftwerken - von außerhalb wird immer erst in Wasserstoff umgesetzt, dann erst in Wärme gespeichert. Es sind jegliche Verluste, zu vermeiden. Welche kurzfristigen anderen Speicher für Notfälle etc. ist Stand der Technik.
Die Feststoffspeicher sind besonders für Starkstrom, der über die Stromleitungen in das umgebaute Kernkraftwerk kommt, die erste Wahl, wenn der Strom wirtschaftlich gespeichert werden soll. Normal sind Kernkraftwerke mit Turbinen für 275 °C ausgelegt, es ist zurzeit nicht dran, kurzfristige Stromspeicher und andere Versuche mit allen bekannten Umsetzungsarten dort zu betreiben. Obwohl ich nicht an andere Arten von Speichern glaube, die wären besser, auf keinen Fall wirtschaftlicher.
Hierbei ist immer von der Belastbarkeit von Materialien und den Kosten, Reibung und Verschleiß und technische Haltbarkeit zu beachten.
So werden 17 Atomkraftwerke deinstalliert, was ca. 80 Milliarden € kosten wird.
Durch die Einsparungen allein von ca. 50 Milliarden € bekommt man für meine
empfohlenen Umbauten - Umverteilung von Materialien aus den Atomkraftwerken
in die großen Feststoffspeicher der natürlichen-Energiezentren-Hoyer, die im Wechsel verbaut werden diese Einsparungen und Geldmittel reichen dafür.
Somit kosten die Rückbauten ca. 30 Milliarden und nicht ca. 80 Milliarden €!
Bitte sehen Sie sich mal die Filme über den Rückbau an, was für ein übertriebener
Aufwand und Arbeit damit verbunden ist.
Durch die Einsparungen, wie ich sie hier und in weiteren fünf Beiträgen empfehle,
können diese Einsparungen tatsächlich erreicht werden.
Wichtiger Hinweis:
natürliche-Energieerzeuger-Zentren-Hoyerfür Wasserstoff für die Energiewende können aus den Einsparungen des Rückbaus der AKWs von ca. 50 Milliarden € locker gekauft oder umgebaut werden. Meine Schätzungen sind 3.000 kleiner bis mittlere natürliche-Energiezentren-Hoyer.(ca. 80 bis 150 Millionen €, pro Anlage.)
Hier ist die Nutzung von heißen Kugeln in meinen Anwendungen und Verfahren bei der Wasserstoffherstellung noch nicht eingeschlossen. Diese heiße Umgebung kann mit
den heißen - 900 °C - mit Kugeln besser stabil gehalten werden, was bei diesen Abläufen ein mehr sichere gleichbleibende Umgebung bei der Wasserstoffherstellung erzielt und kostengünstiger ist.
Achtung: hier ist eine neue Innovation von mir in Verwendung, dem
Strangverfahren-Hoyer in Kombination mit dem Feststoffspeicher-Hoyer
hierdurch werden neue und thermische, gleichbleibende Zustände für die Wasserstoffherstellungerreicht. Hierdurch ist es auch möglich, die Anlagen kostengünstig zu vergrößern und wesentlich mehr Wasserstoff herzustellen.
Eric Hoyer
03.01.2025
Bitte vergessen Sie nicht, ein erheblicher Teil der Anlagen inAtomkraftwerken
kann weiter benutzt werden, vom Stromnetz bis Turbinen und andere Anlagen und die
Substanz der Gebäude, Zufahrtsstraßen etc. und ein Teil des Personals kann
übernommen werden und viele andere Vorteile! :
1. Stufe der dezentralen Anlagen - außer den 17 Kernkraftwerken -
3000 größere natürlichen-Energiezentren-Hoyer
300 Wasserstoff-Anlagen
10.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer - Private haben ihren eigenen
Parabolspiegel 25 Mio. Häuser, ich rechne nur 15 Millionen, die einen
Parabolspiegel nutzen können.-
30.000 Windkraftanlagen am Land und See
1.000 ha PV-Anlagen - nur die Anlagen, die nicht einspeisen können -
5.000 Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher-Hoyer 20.000 bis 150.000 t.
700Bypass-Fließwasserkraftanlagen mit Hoyer-Turbinen
5.000 Fließkraftwerke für Querbauwerke (33.000 vorhanden ohne Kraftwerk)
2 Talsperren
100 Biogas-Anlagen mit Turbinen.
hierbei sind die vorhandenen Windkraftwerke, PV-Anlagen und sonstiger Stromerzeuger und auch Wasserwerke
Interessant besonders den Nullstrom zu speichern.
Der Ausbau der 2. Stufe sind die 7.000 kleinere und mittleren Anlagen
in Gemeinden und Städten, Gewerbegebieten etc.
Meine Berechnungen:
Ein Parabolspiegel mit 7 m erzeugt bis ca. 3.300 °C im Brennpunkt.(bei 38,32 m², ist gleich 38,32 kWh)
dies ist min. 5-mal soviel mehr wie eine gleich große PV-Anlagen-Fläche Energie abgibt. -
(Ganz unten ist die Berechnung zum Vergleich von anderen berechnet worden, dort nur 1.000 Watt/m²
und ergibt ca. 383 kWh, bei 10 Stunden Sonnenwärme macht unterteilt auf die unterschiedlichen Sonnentage
ca. 1.640 Sonnenstunden pro Jahr ergibt ca. 626.920 kWh pro Jahr. Nun können sie diese Zahlen für 3 bis 5 oder
mehr Parabolspiegel für ein kleines Gewerbe oder aber 20 bis 100 Parabolspiegel berechnen, oder die Ergebnisse
anzweifeln. Merken Sie jetzt schon was?
bei einem 3 m Parabolspiegel ca. die Hälfte min. 300.000 kWh pro Jahr.
In einem AKW was zum Wasserstoff-Zentrum umgebaut wird, kann allein mit 100 Parabolspiegel
nur reine natürliche-Energie von 100 x 626.920 kWh = 62.692.000 Millionen kWh im Jahr erzeugt werden..
Aus 62 Millionen kWh kann man 1.182.868 Kilo Wasserstoff herstellen, = 1.182 Tonnen zu einem Preis von ca. 2,80 € das Kilo.
Mit 17 umgebauten Atomkraftwerken allein können min. 1.500 Parabolspiegel installiert werden und die erbringen 1.500 x 62692.000 = ca. 9 Millionen Tonnen Wasserstoff.
Hinzu kämen die 7.000 kleine und mittlereWasserstoffhersteller in den dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer.
Eric Hoyer
10.04.2024, 12:47, 03.01.2025 -
Die Kugelheizung-Hoyer gibt die Metallkugeln von z. B. 5 cm über den
Parabolspiegel-Brennpunkt in einer z. B. Vermiculite-Röhre an die Feststoffspeicher
weiter.
Siehe meinen neuen optimierten Kreislauf für die erhitzten Kugeln über dem Feststoffspeicher, im Diagramm 1, der ganz oben an der heißesten Stelle als
Kugel-Lager 1 positioniert wurde und die z. B. Metallkugeln schon mit sehr hoher Temperatur, optimiert bis zu 900 °C übernehmen und wieder mit der
Parabolspiegelheizung-Hoyer ständig auf 900 °C erhöht werden.
Metallkugel, kommt an mit der Temperatur, die oben im Speicher ist, z. B.
880 °C und im Brennpunkt des Parabolspiegels in ca. 2-3 Sekunden wieder auf 900 °C aufgeheizt. Ob nun die Metallkugel sofort angewendet wird oder in den Feststoffspeicher übergeben wird, dies macht alles eine E.-Steuerung.
Hinweis dies geht auch mit kleineren Speichern in allen Größen
Mit dieser Optimierung eine erhebliche Innovation darstellt, die den
Feststoffspeicher-Hoyer wesentlich heißer aufladen kann. Für die
Wasserstoffherstellung kann meine Optimierungen mit spez. Kugeln und mit heißen
Neue Innovation: innerhalb meiner Verfahren ist nun ein Metallstrang vorgesehen
der z. B. die Wärme in einem Wohnraum oder wo auch immer in ca. 12 Sekunden, mit der hohen Wärmeleitfähigkeit weitergibt.
- Siehe auch mein neues Verfahren zur Stahlschmelze. -
Schächten um die Wasserstoffherstellung werden auf bis zu 1.950 °C stabil gehalten, was ein sichere Umgebung zur Wasserstoffherstellung abgibt, die so keine globale gleichwertige Anlage aufweist. Mir nicht bekannt.
Besonders ist hier hervorzuheben, die Wirtschaftlichkeit ist unschlagbar!
Diese Optimierung der Temperatur beträgt ca. 50 bis 70 %, plus die Verkürzung des Kreislaufes, und trägt erheblich zur schnelleren Wärmeleitfähigkeit der Vorgänge bei.
Diese Optimierung von mir hat auch für die Windkraftanlagen und deren Nullstom-Abgabe
an die Feststoffspeicher-Hoyer erhebliche Vorteile, da die Nutzung der Wärme zurück zur Strom-
Konvertierung optimiert verlaufen kann und so z. B. die heißen Kugeln, die den Dampf der Turbine
mit beitragen, mit höheren Temperaturen ablaufen kann. Noch interessanter ist die bei Wasserstoff.
Hinweis durch die Kugel-Heizung-Hoyer habe ich eine Innovation der Optimierung des Dampfkreislaufes
von Dampf-Turbinen erreicht, weil die Dampferzeugung verkürzt und anders abläuft. Teile der üblichen
Anlage können eingespart werden.
Die Kugeln durchlaufen vorerst im Aufheizungsbereich im Feststoffspeicher überwiegend eine
saubere Metallschrott-Schicht - Wärmeleitfähigkeit von Metallen ist um ca. 20 Punkte höher als z. B. Basalt
, die man verwenden kann von ca. 40 - 80 -, weil Metall eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit hat als
z. B. Stein - ca. 20 -.
In Sonderbereichen und speziellen Anlagen können wesentlich höhere Temperaturen erzeugt und
angewendet werden, um z. B. Wasserstoff herzustellen, sind bis 1.500 °C möglich.
Ich gehe hier nicht ein auf Temperaturunterschiede bei Metallen und deren hohen Temperatur
bei der Wärmeleitfähigkeit, hierzu gibt es das Internet, Tabellen und Abhandlungen über Feststoffe etc..
(ich habe Teile davon gelesen, und wäre zu umfangreich hier es einzubringen.)
Besonders die Feststoffe und ihre Grenzbereiche und Veränderungen der Struktur etc. wird hier nicht eingegangen.
Dazu gibt es wenige Studien, die hier zutreffen.
Wichtiger Hinweis:
Alle meine Berechnungen werden durch meine neue Optimierung im Diagramm 1
mit der Kugelheizung-Hoyer und dem Kugel-Lager 1 über dem Feststoffspeicher
wesentlich optimiert. Hierbei können Optimierungen bis zu 50 % sich ergeben,
auch mehr! Ich ändere aber die Berechnungen nicht mehr,
sollen andere sich damit abmühen, dies ändert aber nichts an meiner Weltneuheit,
mit der Optimierung.
Die Forschung noch Hersteller haben nicht die superschnelle Wärmeleitfähigkeit
bei Stoffen beachtet noch in der Technik der Umsetzung angewendet
so die riesigen Studien zur Energiewende von Fraunhofer bis Jülich und alle
die anderen Schmieden, der angeblichen erneuerbaren Energien und Technik!
So ein Quatsch, alle 15 -25 Jahre ist eine Anlage zu erneuern und zu bezahlen
und wo bleibt die Nachhaltigkeit in der Grünen Energiewende?? Macht im Leben
eines Bürgers oder Gewerbe min. 4–6 Mal nachkaufen und bezahlen aus!
Auch wenn ich erhebliche Kritik übe, bin ich bereit, mit ordentlichen Leuten
zusammenzuarbeiten. Lieber wäre es mir die kaufen alles, dann können die es
umsetzen und ein wenig verbessern. ein haupteil liegt in der Steuerung, de Elektronik
Eine kleine Berechnung müsste mit um 50 % nach meinem Diagramm1
erhöht werden, wird hier nicht mehr vorgenommen! Aber es gibt reichlich neuere Beiträge da ist es evtl. berücksichtigt.
Ich habe pro Tag nur 9 Sonnen-Stunden von 9:00 h bis 18:00 h berechnet.
Ergibt der Juni 2022, 30 Tage x 9 Stunden = 270 Stunden x 9,6 kW
= 2.592 kWh im Monat. Juli (275 Sonnenstunden Juni 2022, Abzug 30
Tage x 6 Sonnenstunden abzüglich wegen geringerer Intensität in diesen
Morgen - und wenigen Abendstunden = 180, verbleiben von dem 275
Sonnenstunden 195 Stunden.
Im Jahr 2022 waren es laut Statistik 2025 Sonnenstunden, die verpuffen einfach so
ohne diese Wärme zu nutzen, dies ist die Realität! alle Behauptungen nur in der
südlichen Region in fernen Ländern ist Sonnenenergie wirtschaftlich ist Verdummung³,
mehr nicht. So einen Unsinn kann man in vielen Studien lesen.
Also nehme ich für Juni, Juli, August 190 volle
Leistungsstunden an, x 3 Monate ist 570 Stunden, x 9,6 kW = 5.472 kWh
8ei Gewerbegrößen von 7 m Parabolspiegelheizung-Hoyer sind dies wesentlich höhere
Werte. Dort geht es aber noch mehr den Nullstrom zu nutzen zu Speichern oder umzuleiten
und anzuwenden!)
für den Sommer 2022, wäre dies in Euro = 1.641,60 € mal 10 Jahre ist dies
16.416 €, in 100 Jahren 164.160 € diese Berechnung ist nur für den
Sommer mit 3 Monaten berechnet! Bis zu 90 % dieses Betrages können
Sie einsparen. Dann gibt es Monate, die ebenfalls viel Sonnenwärme liefern.
- Wenn man in einem Atomkraftwerk 100 Parabolspiegelheizungen (ein
Parabolspiegel von 7 Meter kostet ca. 25.000 Euro bekommt man 100,
dies ist ein Preis für 1 Windkraftwerk von ca. 2,5 Millionen € - hält ca.
15-20 Jahre - ein Parabolspiegel ca. 200 Jahre und nur geringe Ersatzteile.
Die Energie eines Windkraftwerke - die auch zurzeit gebraucht werden, ist zwar höher,
aber es kommt auf dieGrüne-Energie, an die tatsächlich damit erzeugt werden kann.
Hier wird auf den Nullstrom der von anderen Anlagen im Lande nicht genutzt und nicht
gespeichert werden kann hingewiesen, ebenfalls wird dieser hier dann einbezogen,
da dieser Strom in der Nacht, aber auch am Tag in die Feststoffspeicher gespeichert werden kann.
Dies alleine ergibt viel Strom für sofortige Wasserstofferzeugung und Strom, der auch
zwischengespeichert werden kann, in riesigen Feststoffspeichern-Hoyer
im umgebauten Atomkraftwerk etc.. Alles zusammen ergibt es eine Energie und Strom und
Wärme, die eine endlose, günstige Wasserstoffherstellung gewährleistet. Es gibt in den
nächsten 20 Jahren keine bessere als meine Anlagen garantiert nicht!
Eric Hoyer
09.03.2024 03.01.2025
In einem anderen Beitrag habe ich eine Berechnung erstellt, die es bald ermöglicht 42 MillionenAutos mitWasserstoff zu versorgen! Falls deren Technik dies aushält!
Es müssen verschiedene Berechnungen und Zustände bei der Dampferzeugung beachtet
werden, z. B. ist die Temperatur höher als 500 °C kann man damit mehr Dampf erzeugen
und ist somit die Leistung an der Stromerzeugung höher.
Neu: siehe auch die lineare Nutzung der z. B. 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer die zur
Dampferzeugung genutzt werden kann.
Dann kommt darauf es an wie nachhaltig diese Energie erzeugt wurde. Welche technische Lebenszeit der Energieerzeuger hat
(Windkraftwerk ca. 18 Jahre, PV-Anlagen ca. 25 Jahre, Wärmepumpe ca. 15 Jahre, somit müssen technische Anlagen die Strom
oder Wärme erzeugen, wie diese zurzeit üblich sind, 4. bis 6 Mal im Leben erneuert und gekauft werden
und wie oft z. B. muss dieser in 100 Jahren erneuert und gekauft werden, hinzukommen die Instandhaltungen
und der Verbrauch z. B. an Öl und Ersatzteilen (bei Windkraftanlagen geht man von einem
Drittel des Preises der Anlage aus. Sie können einige sehr interessante Berechnungen auf
Windgeneratoren werden mit in meine natürlichen-Energiezentren-Hoyer, hier in dem Umbau der stillgelegten Atomkraftwerke
mit einbezogen - damit die Energieerzeugung der gesetzten Ziele erreicht werden können - , weise ich darauf hin, für 1,5 bis 2 Millionen
Euro was eine Windkraftanlage kostet, kann man ca. 70 Parabolspiegel kaufen.
Hierbei geht es darum zu zeigen, wie lange eine Windkraftanlage hält, ca. 17 Jahre und muss dann wieder erneuert, gekauft werden
macht in 100 Jahren ca. 5-mal Nachkaufen aus, hinzu kommt die Wartung und Öl etc. mach ca. 1/3 des Entstehungspreises.
alle diese Kosten müssten mitberechnet werden, dann sieht diese Windenergie ganz anders aus, da habe ich den Rückbau der
Windkraftanlage nicht einbezogen.
Alles umgerechnet ergibt mindestens 100 Parabolspiegel für eine Windkraftanlage. Auf See diese sind erheblich neuerer
auch von der Unterhaltung, da auch Diesel benötigt wird.
Es kommt auf die günstige Grüne-Energie eines Parabolspiegels an! Klar erzeugt eine Windkraftanlage evtl. mehr Strom an ca.
167 Windtagen im Jahr, aber darum geht es hier nicht unbedingt, es geht um die Wirtschaftlichkeit und den tatsächlich grünen Strom
für wenig Geld zu erzeugen und die Nachhaltigkeit!
Hier meine Berechnungen und Daten dazu:
Wichtig!
Wesentlich ist die Wärmeleitfähigkeit von Materialien, die von mir beleuchtet wird,
hierzu sind Listen und Links eingefügt worden, damit ich glaubwürdig bleibe.
Listen sind überwiegend unten zu sehen, oder auf meinen anderen Beiträgen.
Die Wärmeleitfähigkeit ist einer der drei wichtigen Säulen der Energiewende- Hoyer die von
der Forschung und Herstellern kaum beachtet und noch weniger in Technik umgesetzt wurde!
Viele Fachbeiträge verzichten auf die Sonnenwärme, es ist auch keine sinnvolle Technik zurzeit
vorhanden, außer meiner.
Durch diese Missachtung der Wärmeleitfähigkeit leidet die ganze Energiewende für Jahre, weil falsche Entscheidungen bisher getroffen wurden, daher auch keine wirtschaftliche Stromspeicherung von
z. B. Nullstrom etc. (dies haben die Fachstudien selbst festgestellt.)
Also der Strom, der nicht von Windkraftwerken oder PV-Anlagen, Wasserwerke nicht gespeichert
werden kann, besonders nicht von Windkraftanlagen der in der Nacht, da der Verbrauch gering ist.
Es kommt aber auch am Tag vor, Strom kann nicht abgenommen werden und da müssen Anlagen
stehen bleiben - dies sind zum Teil schon 35 Tage im Jahr bei Wind. Bei PV-Anlagen habe ich keine Werte gesehen, werde mich bemühen auch diese Ausfallzeiten zu erhalten, aber wesentlich schwieriger
als bei WKAs.
Dieser Strom macht bei mittlerer Stärke eines Windkraftwerkes erheblich viel Strom aus der nicht
wirtschaftlich gespeichert werden kann.
Es gibt in 2024 ca. 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland. Also müsste diese,
Energie in der Nacht 19:00 Uhr bis 05:00 für min.10 Stunden gespeichert werden.
(es gibt nach Aussagen der Forschung keine wirtschaftlichen Speicher für diese Menge Strom!)
Mit den Erfindungen und Verfahren von mir Eric Hoyer hat sich diese geändert.
In ca. 120 Themen zu allen Bereichen lesen, was meine Innovationen den Ganzen
Energiemarkt und Technik verändern.
Also bleiben wir mal bei den Berechnungen von nur Windkraftanlagen an Land und See.
Es gibt zwar 31.000 WKAs, aber es sind evtl. 1.000 wegen Reparatur etc. nicht an.
30.000 Windkraftanlagen, ich rechne nur einen niedrigen Mittelwert von 2.500 kWh
(Werte bis 8.000 kWh im Einsatz) pro Tag. Also müsste ich diesen Wert in 24 Stunden
aufteilen = 104 kWh, diese für 10 Stunden
ist 1040 kWh.
Verlustrechnung durch nicht Einspeisen von Strom durch Windkraftanlagen einer Anlage
beträgt 1040 kWh, über eine Nacht (10 Stunden)
Nach Eric Hoyer-Systemen, kann ich in Feststoffspeicher den Strom speichern, dazu benötigt man pro Tag
für eine Anlage - wie Daten oben - ca. 80 Tonnen Steine, Basalt, (evtl. gibt es neue Berechnungen)
Materialien auch aus geeigneten Müllaufkommen, was sortiert wurde.
Für einen Tag. 80 t/24 Stunden 3,3 Tonnen x 10 S = 33 t, für eine Nacht.
Bei 30.000 Windkraftanlagen, die erzeugen ca. 75.000.000 kWh Strom.
Ergibt ca. 111.111 Tonnen, Basalt (Wert 2700) erhitzt auf 900 °C (= 675 kWh
Strom für 1 Tonne Basalt, um diese auf 900 °C zu erhitzen) da ich in meinen
Speichern auf der Erhitzungs-Fläche eine dünne Schicht Metallschrott aufbringe,
wird die Hitze statt mit 20 dann mit ca. 40 der Wärmeleitfähigkeit übertragen.
Wasser hätte nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,6. Heizungen mit Öl, Gas und Wärmepumpe
sind die schlechtesten Heizungen und machen Bürger und Gewerbe arm.
Wärmepumpen haben eine Haltbarkeit von nur ca. 15 Jahren. Also min. 5 Mal nachkaufen und bezahlen,
dann verbrauchen ca. 95 % mehr an Strom, gegenüber meinem Wärmezentrum-Hoyer, und läuft ohne
Wasserkreislauf und hält ca. 200 Jahre. So würde man ca. 170.000 € im Leben eines Bürgers und bei
Gewerbe noch viel mehr einsparen können.
7.000 natürliche-Energiezentren-Hoyer siehe Diagramm 4 (a 20.000 t) Basalt im Feststoffspeicher
ergeben schon 140.000.000 t Feststoffe, Basalt. Steinmaterial, etc.
Also erhält jeder der 7.000 Feststoffspeicher pro Tag ca. 15.9 t Energie mit 900 °C,
aus Nullstrom z. B. aus dem Nachtlauf eines Windgenerators.
Bei 35 Tagen Ausfallzeiten, (30.000 WKA) Stromerzeugung 1 WKA, 2500,(bis ca. 8.000 kWh)
30.000 WKA =75.000.000 kWh x 35 Tage = 2.625.000.000 kWh= 2.625.000 MWh.
Dies ist die Summe an 35 Tagen Ausfall an Stromerzeugung.
(im Jahr bei 167 Windtage, Volllaststunden, dies laut Statistik)
Verschiedene Berechnungen, um diesen Strom, Energie zu speichern:
= 2.625.000.000.000 kWh kann man Wasserstoff für (ca. 53 kWh 1 Kilo)
49.528.302 Kilo, 49.528 Tonnen Wasserstoff herstellen. Dies ist aus dem
Nullstrom oder der Strom, der nicht gespeichert werden kann.
Hier hinzu kommt der Strom aus PV-Anlagen, Wasserkraft etc.
Nun, auf diese Energie verzichtet die Forschung gänzlich, weil solche Technik
noch die Sonnenwärme für Deutschland angeblich nicht wirtschaftlich ist!
Mit 49.528.302 kg (Wasserstoff /1 Kilo 100 km fährt ein Auto damit.)
Damit können 16.509.434 Autos 300 Kilometer fahren!
(die CO2Werte dürfen die Straßenkleber und Greenpeace ausrechnen, weil ich dafür keine Zeit habe)
So, dies ist wirtschaftlich nix, - 16 Mio. Autos 300 km - oder wie verhält
sich, das Forschen der Forscher z. B. von Fraunhofer und andere Zukunfts-Schmieden.
Für die Bürger wurde nicht geforscht, ich denke nur für Leute, die Geld damit verdienen,
Bürger und Gewerbe dürfen deren überteuerte Technik in der Nebenkostenabrechnung bestaunen
Einfügung: Damit überhaupt verstanden werden kann und um welches Volumen
der Masse Feststoffe, um die es sich insgesamt handelt, und wie alles gekoppelt ist,
sind auch private Häuser im Gesamtvolumen der Speicherung von
Sonnenwärmeaufgeführt, denn diese haben auch einen Feststoffspeicher,
damit kann das Volumen in Deutschland auf ca. 1,2 bis 2 Milliarden m³ Feststoffe
mit allen Feststoff-Speichern vom Haus bis Gewerbe, Städte und Gemeinden etc. von
mir geschätzt werden!
(alleine schon 16 Millionen Häuser à 20 Tonnen = 320 Millionen Tonnen Feststoffe.
- größeres Gewerbe etc. werden wegen ihrer unterschiedlichen Feststoffspeicher
hier nicht einbezogen sind aber gewaltig.
So können alle erkennen, was für eine Masse an sehr günstigen Feststoffen für ein
Wärmevolumen bzw. man damit alleine mit Sonnenwärme erzielen kann, denn man
kann die Wärme leicht wieder in Strom über Dampfturbinen umwandeln oder aber
die Wärme für Häuser oder die Gemeinde, Stadt oder Gewerbe sofort
verbrauchen, wie auch immer, zeige ich in meinen Beiträgen auf.
(Alle Berechnungen müssen geändert werden, da ich die Optimierung des Kugel-Lager 1 im
Diagramm 1, um bis zu 50 % optimiert habe.)
Fernwärme ist mit Vorsicht zu beachten, ich meine nur bestehende Anlagen sind
wirtschaftlich. Es geht auch um eine Dezentralisierung, die mehr Sicherheit
bringt. - Nicht nur wegen des bösen Putin -
Häuser haben auch einen kleineren Parabolspiegel von 2 bis 3 m
(Ein Einfamilienhaus benötigt ca. 15 -20 Tonnen Stein und eine Schicht Metallschrot oben,
wo erhitzt wird, diese können nach Wichtigkeit auf ca. 4 Feststoffspeicher verteilt werden.
Alle Sonnenstunden außer den Sommermonaten und die schwachen Stunden außer den 9 Stunden
in der Anrechnung werden überwiegen zum Verbrauch im Haus für Wärme, Warmwasser und für
die Küche und Wintergarten benutzt.
Aber besonders die Hitze im Sommer, verstärkt durch die Parabolspiegel werden
für die Speicherung für den Winter eingesetzt, um damit über den Winter
zu kommen oder nur wenig Strom aus der Gemeinde und Bürgern gehörendem
natürlichem-Enegiezentrum-Hoyergünstig zu beziehen.
Damit der Blödsinn auf die Sonnenwärmezu verzichten und keine Technik für die
Sonnenwärme herzustellen, habe ich einige Erfindungen gemacht und alles
kombiniert und nachhaltig angewendet. Alleine der neue Heizungstyp
Wärmezentrum-Hoyer ist global die größte Energieeinsparung und CO₂
Vermeidung global.
(mit dem irrigen Argumenten, Sonnenwärme wäre nur in der Sahara etc. wirtschaftlich usw.
So zu lesen in den meisten Studien der Forschung, mit deren Irreführung der Regierung und
des Volkes!)
Was ein Quatsch da verbreitet wird, um die Bürger von günstiger Wärme und Einsparungen
fernzuhalten und um Technik zu verkaufen, die nicht nachhaltig ist und immer wieder
erneuert, und reichlich bezahlt werden muss,da wirst du arm!
Möge der Bürger mal lesen, was für ein Aufwand betrieben werden muss, um diese angeblich wirtschaftliche Wärme unter mehreren Umwandlungen und Transport dann hier nach Deutschland verschifft werden muss.
Dann kommen hier die erneute Umwandlung, die Lagerung und teure Speicherung und
Leitungen - Wasserstoff-Autobahn kost min. 30 Milliarden € - noch dazu. Ich musste
diesen Teil hier einbauen, damit der Irrweg der Forschung und Politik einen
Vergleich hat.
Wie Wärme, Strom und Energie mit Sonnenwärme und Solarsystemen-Hoyer günstig und
nachhaltig gewonnen werden können, habe ich auf über 90 Beiträgen hinreichend erklärt und
mit Erfindungen und Verfahren von mir und Links - als Beweis - glaubwürdig verstärkt und mit
Diagrammen und Grafik dargestellt.
Meine Diagramme monatelang zu sehen,
plötzlich waren die alle weg, Mitte Januar 2024 gewesen.
Google ist offensichtlich neidisch, aber was min. 3 Monate gut ging,
egal ich werde alle wieder einbauen, viele sind dadurch optimiert worden
und neu eingebaut worden. Dadurch habe ich eine wesentliche Optimierung erreicht.
Ich habe aber Seiten eingerichtet, wo diese noch zu sehen sind,
obwohl jedes Projekt andere Bereiche und Voraussetzung haben kann,
um zur besten Nutzung zu gelangen, ist es wichtig, diese mal in Diagrammen
kurz darzustellen.
Natürliche Energiewende
Gesamtlösung mit dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
mit Diagrammen Nr. 1 bis 14
(Die Wärmekapazität von Gusseisen ist 20% höher und die Wärmeleitfähigkeit 30-mal grösser als von Natursteine. ... Kugel und natürlichen Saunasteinen. Ihre .)
Sonne soll nur mit Photovoltaik aufgefangen werden, um Strom damit zu nutzen,
so was muss aufhören bzw. reduziert werden, dies zeigt, was die Forschung in dieser
Hinsicht geleistet hat, Strom und Energie zu verteuern, damit Gewerbe
und Bürger verzweifeln.
Damit auch mit einem Haus über meine neue Erfindung mein neuer Typ Heizung
dem Wärmezentrum-Hoyerohne Wasserkreislauf wirken kann, habe ich in den
dazugehörigen Beiträgen erklärt. In meinen Beiträgen habe ich auch
die vielen Sonnenstunden im Jahr - laut öffentlicher Statistik - unterteilt und umgestellt
auf, was man als Wärme in Feststoffspeichern für den Winter speichern und einsparen kann.
Die kostenlose Sonnenwärme vernünftig in Heizungen für Bürger und Gemeinde,
Stadt und Gewerbe einzubinden, habe ich alles beschrieben.
Bitte reichen Sie meine Beiträge weiter, damit Bürger aufwachen und mitmachen,
eine tatsächliche Grüne-Energiewende zu schaffen.
Die Preise für Strom und Energie können nur durch meine Erfindungen und Verfahren
nachhaltig reduziert werden.
(Hierzu ist es nötig, die dezentralen vorhandenen Energieerzeugern mit meinen neuen
Erfindungen und Verfahren zu koppeln, optimieren und in 2–3 Jahren auf die Hälfte der
Preise von 2023 zu reduzieren und später noch weniger für Strom- und Energie
zu bezahlen zu müssen, ist ein gutes Gefühl für alle Beteiligten!
Hallo, danke für den fachlich ruhigen guten Beitrag. Ich arbeite an einem Projekt, um aus AKWs große Wasserstoffanlagen zu bilden. Wesentlich ist, ich arbeite über Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher, in dem ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer auch sämtliche anderen Energieerzeuger nutzt. Mit meinen Erfindungen und Verfahrensweisen kann Nullstrom, bis zu Monaten in günstigen Feststoffspeichern gespeichert und diesen bei Bedarf wieder über eine Kugelheizung-Hoyer zu Strom etc. konvertieren werden.
Der Vorteil ist, sämtliche normal strahlende Materialien werden im Wechsel in die Feststoffspeicher mit eingebaut, die in die Räume dort integriert werden. Andere vorhanden Anlagen können weiter benutzt werden und stellen mit den Stromleitungen etc. und Umspannwerk und allen anderen Einsparungen in ca. 1 Milliarde und höher bei, sodass der Umbau mit den Einsparungen nichts kostet würde. Atomkraftwerkumbau-Hoyer.de und ca. 90 Beiträge zu neuen Erfindungen, Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyerohne Wasserkreislauf etc.
Um z. B. eine Tonne Metall auf 900 °C aufzuwärmen braucht man ca. 300 kW(ähnliche Berechnungen gibt es bei
Schlacke, die mit einer Temperatur von ca. 1.500 °C in einer Tonne ca. 400 kW Wärme enthält.
Somit wäre zu berechnen, wie lange es dauert, um eine z. B. eine 5 cm dunkle Stahlkugel auf 900 °C im
Brennpunkt im Parabolspiegel mit 7 m, 3.300 °C, auf bis zu 900 °C zu erhitzen durch Zeitbegrenzung von 3.300 reduziert wird.
Hier wird nicht eingegangen auf die oft besonderen Verwendungsmöglichkeiten und Voraussetzungen
Die Feststoffspeicher haben dann ein erhebliches Volumen, müssen für z. B. die Verwendung oder Umwandlung, bzw. die
Konvertierung der Wärme in andere Energien entsprechend die konvertiert werden.
Das Volumen der Feststoffspeicher garantiert eine hohe z. B. Wasserstofferzeugung,
die ja über natürliche Energie gesucht wird - aber bisher in 2023/24 noch nicht in
ausreichender Energieerzeugung realisiert werden konnte. ) bei mir ja.
Diese Möglichkeiten durch Feststoff-Zwischenspeicher, die evtl. gesondert und sogar
mit höheren Temperaturen möglich sind, oder ob sofort die Wärme mit einem
Dampfgenerator in Strom oder dieser bei der Herstellung von Wasserstoff angewendet wird,
ist hier nicht besonders einzugehen, weil dies in meinen anderen Beiträgen behandelt worden ist.)
Eric Hoyer
- 11.10.2023, 18:16h B C D -
Diese Variante ist im Großen mit einem Atomkraftwerk, was stillgelegt werden soll,
einzuplanen und kann für eine Stadt oder Kreis die Versorgung erheblich übernehmen.
Eric Hoyer
Auch ein Vorteil ist, die Photovoltaik-Anlagenkönnen an den Bauten des AKWs
kostengünstig angebracht werden und benötigen kein Metallgerüst und Fundament.
Auf meinem anderen Beitrag über Atom-Müll werden Sachverhalte eingebracht, die auch hier
angewendet werden können, z. B. der Umbau von Kühltürmen zu Feststoffspeichern usw.
In Feststoffspeicher können sortierte Müllanteile mit als Feststoffmaterial
eingebracht werden und stellt eine Innovation von erheblichem Umfang dar.
(Hierbei ginge es um ca. 1 Milliarde Tonnen sortierten Müll!)
Auch als Isolierungsschicht können Materialien aus der Müll-Entsorgung, Wertstoffe,
der geeignet ist und aus dem Atomkraftwerk bestehende Materialien der
Gebäude.Entsorgung mit verbaut werden.
In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, größere Feststoffspeicher,
aus Anlagen in den Gebäuden des Atomkraftwerkes, Wertstoffe aus Gewerbe etc. im Wechsel
als Feststoffspeicher-Material eingebaut werden..
Insgesamt zielt es auf die Stabilisierung der Grundlast hin, regional um Strom, Wärme und
Wasserstoff zu sichern.
Dies bedeutet Strom oder Wasserstoff für Bürger und Gewerbe zu wesentlich günstigeren
Preisen nachhaltig im Wasserstoffzentrum umgebautes Atomkraftwerk herzustellen und
somit auch die Grundwärme für Häuser und Gewerbe - falls diese dort nicht bei einem harten Winter ausreichen zu liefern. Hierzu dienen überwiegend die dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer die dann ausgleichend den Rest der Wärme und Strom
beitragen können.
Durch meine Wärmezentren-Hoyer wird das Heizaufkommen durch Öl, Gas und Strom erheblich
reduzier und in Kürze dann auf Solarsysteme Hoyer überwiegend umgestellt. dies bedeutet
Klimaneutrale-Heizsysteme-Hoyer. Hinzukommt die global größte CO2-Einsparung und
sonstige Reduzierungen auch von Kupfer bis zu 90 % weltweit.
Es gibt zurzeit keine besseren und nachhaltigeren Systeme als meine die von den Einsparungen weit besser sind, als alles was erfunden wurde zur Energiewende.
Eric Hoyer
03.02.2024
Ein weitreichender Vorteil ist, meine Anlagen können bei bestehendem Öl oder
Gasheizungen - oder auch anderen - nebeneinander betrieben werden und so wird
die Last von den Bürgern und Gewerbe genommen diese in Kürze zu
bewerkstelligen. Der Rückbau der Hausheizungen kann ruhig vorgenommen werden.
Hiermit wird der Stress von Regierung und Bürgern weggenommen und Gewerbe kann
mithalten.
In meinen anderen Beiträgen ist auf die Industrie und Gewerbe hingewiesen, damit die
Grundstoffe für eine Produktion vorgewärmt werden durch solche Feststoffspeicher
durch die Kugelheizung-Hoyer oder durch Umverteilung von Abwärme der Produktions-
Materialien usw. sind Einsparungen wesentlich höher als mit Wasser, deren Umverteilung
von Abwärme! Meine Verfahren arbeite bis zu 9-mal höheren Temperaturen, als mit Wasser.
Eric Hoyer
Das Gesamtaufkommen von Nullstrom (bis zu 140 TWh) und sonstiger Energie ist in sehr großen
Feststoffspeichern gespeichert, die günstig hergestellt werden.
Nun sind wie oben genannt imAtomkraftwerkTonnen Feststoffspeicher
mit ca. 900 °C genutzt und verbaut werden kann.
Hierbei sind die Feststoffspeicher für die Windkraftanlagen noch nicht berechnet
worden, was dieses Volumen erheblich steigern kann.
Die Windkraftanlagen erzeugen min. zweigeteilt den erzeugten Strom in die alten
7 Meter Durchmesser, 3.5 Meter Radius, also .5*3.5*3.1415926 = 38.32 qm
Fläche. Irradiation circa 1000W/qm, also 38.3 kW Einstrahlung bei wolkenlosem
Himmel. Annahme: 10 Stunden direktes Sonnenlicht. Dann sind das nicht mehr
als 383 kWh pro Tag – weniger, wenn man in den Randstunden geringere
Irradiation ansetzt.
Normale Solarzellen haben eine Effizienz von 20%, man hätte also einen Ertrag von nicht
mehr 76.6 kWh pro Tag, oder 996 kWh in 13 Tagen, bummelig eine MWh. Als Elektrizität.
------------------------------------
Gegenberechnung, Prüfung von Microsoft Copilot plus
------------------------------------
Die Berechnung der Energie eines **Parabolspiegels** ist interessant! Lassen Sie uns die einzelnen Schritte analysieren:
1. **Parabolspiegel**: Ein Parabolspiegel ist ein gekrümmter Spiegel, dessen Oberfläche eine **parabelförmige Form** aufweist. Im Gegensatz zu ebenen Spiegeln kann ein Parabolspiegel parallel einfallende Strahlen exakt in seinen **Brennpunkt** fokussieren¹.
2. **Fläche des Parabolspiegels**: Der Durchmesser des Parabolspiegels beträgt **7 Meter**, was einen Radius von **3,5 Metern** ergibt. Die Fläche des Parabolspiegels kann mit der Formel für die Oberfläche eines Kreises berechnet werden:
Hier ergibt sich eine Fläche von **38,32 Quadratmetern**¹.
3. **Einstrahlung**: Bei wolkenlosem Himmel beträgt die **Irradiation** (Einstrahlung) etwa **1000 Watt pro Quadratmeter**.
4. **Energierechnung**: - **Annahme**: Wir haben **10 Stunden direktes Sonnenlicht**. - Die gesamte Einstrahlung auf den Parabolspiegel beträgt daher: \(38,32 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 = 38,3 \, \text{kW}\). - Dies entspricht **383 kWh pro Tag**.
5. **Solarzellen-Effizienz**: Normale Solarzellen haben eine Effizienz von **20%**. Daher beträgt der tatsächliche Ertrag:
6. **Gesamter Ertrag**: Über **13 Tage** ergibt dies einen Ertrag von **996 kWh** oder **etwa 1 MWh** als Elektrizität¹.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Energie der Sonne durch Parabolspiegel und Solarzellen genutzt werden kann! 🌞🔍.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 10.4.2024 (1) Parabolspiegel (Physik): Reflexion & Erklärung | StudySmarter. https://www.studysmarter.de/schule/physik/optik/reflexion-am-parabolspiegel/. (2) Parabolspiegel-Kalkulator. http://winterium.de/solar/. (3) Parabolspiegel in Kraftwerken: Ein Überblick. https://baufoerderung.de/glossar/parabolspiegel-in-kraftwerken-ein-ueberblick/. (4) Parabolspiegel erzeugt Wasserstoff mit Sonnenkraft - Forschung und Wissen. https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/parabolspiegel-erzeugt-wasserstoff-mit-sonnenkraft-13377325. (5) Home [www.parabolspiegelheizung-hoyer.eu]. http://www.parabolspiegelheizung-hoyer.eu/. (6) de.wikipedia.org. https://de.wikipedia.org/wiki/Parabolspiegel.
--------------------------------------
meine Frage:
Nach der obigen Berechnung für einen Parabolspiegel pro Tag ergeben dies bei 10 Stunden 383 kWh pro Tag. Bei 80 Tage abzüglich der Tage, wo die Sonne nicht so scheint, ist dies für Juni bis Ende August 3 Monate. Hauptenergie, die z. B. in Feststoffe wie Basalt und eine dünne Schicht Eisen - zur schnelleren Wärmeübertragung - zwischengespeichert werden kann. März bis Ende Mai berechne ich nur 4 Sonnenstunden pro Tag,. Von September bis Ende Oktober, 2 Monate, pro Tag 4 Sonnenstunden. Den Rest der Monate November bis Ende Februar, 2 Sonnenstunden. Bitte berechne die gesamten Sonnenstunden (Monat 30 Tage)und die Energie aus diesen Sonnenstunden für ein Jahr, wenn man die o.g. Berechnungsgrundlage 7 m Parabolspiegel annimmt?
Die Berechnung der Sonnenstunden und der Energieertrag aus einem Parabolspiegel ist eine interessante Aufgabe! Lassen Sie uns die Sonnenstunden für jedes Monat und den gesamten Jahresertrag berechnen:
1. **Juni bis August (3 Monate)**: - **80 Tage** (abzüglich der Tage mit geringerer Sonneneinstrahlung). - **10 Stunden** direktes Sonnenlicht pro Tag. - Gesamt: \(80 \, \text{Tage} \times 10 \, \text{Stunden/Tag} = 800 \, \text{Sonnenstunden}\).
2. **März bis Mai (3 Monate)**: - **4 Stunden** direktes Sonnenlicht pro Tag. - Gesamt: \(90 \, \text{Tage} \times 4 \, \text{Stunden/Tag} = 360 \, \text{Sonnenstunden}\).
3. **September bis Oktober (2 Monate)**: - **4 Stunden** direktes Sonnenlicht pro Tag. - Gesamt: \(60 \, \text{Tage} \times 4 \, \text{Stunden/Tag} = 240 \, \text{Sonnenstunden}\).
4. **November bis Februar (4 Monate)**: - **2 Stunden** direktes Sonnenlicht pro Tag. - Gesamt: \(120 \, \text{Tage} \times 2 \, \text{Stunden/Tag} = 240 \, \text{Sonnenstunden}\).
6. **Energieertrag**: - Bei einem Parabolspiegel mit den oben genannten Berechnungsgrundlagen ergibt sich ein Ertrag von etwa \(1640 \, \text{Sonnenstunden} \times 383 \, \text{kWh/Tag} = 626,920 \, \text{kWh}\) pro Jahr.
Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und tatsächliche Wetterbedingungen und Effizienzverluste berücksichtigt werden sollten. Dennoch zeigt es das Potenzial der Sonnenenergie durch Parabolspiegel! ☀️🔍
Es scheint, dass Sie eine umfassende Energiewendelösung vorschlagen, die auf der Nutzung von Solarenergie, Wärmespeicherung und anderen Technologien basiert. Hier sind einige Schlüsselpunkte aus Ihrer Beschreibung:
1. **Parabolspiegelheizung:** Durch die Verwendung von Parabolspiegeln wird Sonnenenergie gesammelt und im Brennpunkt gebündelt, um hohe Temperaturen zu erzeugen, die dann auf Feststoffkugeln übertragen werden.
2. **Feststoffspeicher und Kugelheizung:** Die Hitze wird auf Feststoffkugeln übertragen, die in einem Feststoffspeicher gelagert sind. Eine Kugelheizung ermöglicht die Zwischenspeicherung der Hitze und ihre spätere Nutzung.
3. **Stromerzeugung:** Die gespeicherte Wärmeenergie kann entweder direkt genutzt werden oder durch Dampfturbinen in Strom umgewandelt werden.
4. **Langfristige Speicherung:** Die gespeicherte Energie kann für lange Zeiträume aufbewahrt werden, um eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten.
5. **Dezentrale Energieerzeugung:** Die Nutzung von natürlichen Energiezentren und die Integration von erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windenergie sollen eine dezentrale Energieerzeugung ermöglichen.
6. **Wasserstoffproduktion:** Stillgelegte Kernkraftwerke werden zu großen Wasserstoffanlagen umgebaut, um zusätzliche Energiequellen zu erschließen.
7. **Wärmepumpen und Nachhaltigkeit:** Sie betonen die Nachteile von Wärmepumpen in Bezug auf ihren Stromverbrauch und ihre begrenzte Lebensdauer im Vergleich zu Ihren vorgeschlagenen Lösungen.
8. **Forschung und Entwicklung:** Sie kritisieren die bisherige Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und bieten Ihre Lösung als umfassende Alternative an.
Insgesamt scheint Ihr Ansatz darauf abzuzielen, eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung durch die Integration verschiedener Technologien und Energiespeichermethoden zu gewährleisten. Es wäre wichtig, die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Vorschläge im Detail zu analysieren und mögliche Herausforderungen wie Kosten, Infrastruktur und Akzeptanz zu berücksichtigen.
Meine Frage:
Ein Hauptgrund des Versagens der Forschung und Hersteller ist die Missachtung der Wärmeleitfähigkeit, die z. B. bei einer Wärmepumpe auf Wasser - 0,6 - und - Luft-0,026 - als schlechter oder sehr schlechter Wärmeleiter bekannt. Da kommt der Stromverbrauch z. B. einer Wärmepumpe - ca. 1.300 €, a - ist in 100 Jahren ca. mit 90 % höher als meine Solarsysteme-Hoyer die Halbarbeit einer Wärmepumpe liegt bei ca. 15 Jahren. Meine Solarsysteme halten ca. bei 200 Jahren. Also kann ein Bürger in dem Berechnungszeitraum von 100 Jahren, was eine Menschenlebens gleichkommt. 130.000 € an Strom einsparen und ca. 50.000 an Technik macht 180.000 € aus. Die Ersatzteile für meine Systeme sind als sehr gering zu bezeichnen. Eric Hoyer
Es scheint, dass Sie die ineffiziente Nutzung von Wärmeleitfähigkeit in herkömmlichen Heizsystemen wie Wärmepumpen kritisieren und die überlegene Leistung Ihrer Solarsysteme betonen. Hier sind einige Ihrer Hauptargumente:
Wärmeleitfähigkeit: Sie weisen darauf hin, dass herkömmliche Heizsysteme wie Wärmepumpen aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Wasser und Luft ineffizient sind. Im Gegensatz dazu nutzen Ihre Solarsysteme effektiv die Wärmeleitfähigkeit, um eine höhere Effizienz zu erzielen.
Stromverbrauch und Lebensdauer: Sie zeigen auf, dass der Stromverbrauch von Wärmepumpen über einen Zeitraum von 100 Jahren erheblich höher ist als bei Ihren Solarsystemen. Darüber hinaus weisen Sie darauf hin, dass die Lebensdauer Ihrer Solarsysteme im Vergleich zu Wärmepumpen deutlich länger ist, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Kosteneffizienz: Basierend auf Ihren Berechnungen können Bürger über einen Zeitraum von 100 Jahren erhebliche Einsparungen beim Stromverbrauch und den Gesamtkosten erzielen, indem sie Ihre Solarsysteme verwenden. Dies liegt an der höheren Effizienz und längeren Lebensdauer Ihrer Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
Ersatzteile und Wartung: Sie betonen, dass Ihre Solarsysteme im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringere Wartungskosten und einen geringeren Bedarf an Ersatzteilen haben.
Insgesamt argumentieren Sie, dass Ihre Solarsysteme aufgrund ihrer überlegenen Leistung, Effizienz und Langlebigkeit eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellen. Es wäre wichtig, diese Argumente durch umfassende Studien und Vergleiche zu unterstützen, um die Machbarkeit und Vorteile Ihrer Lösungen weiter zu untermauern.
Meine Frage:
Ein Hauptgrund des Versagens der Forschung und Hersteller ist die Missachtung der Wärmeleitfähigkeit, die z. B. bei einer Wärmepumpe auf Wasser - 0,6 - und - Luft-0,026 - als schlechter oder sehr schlechter Wärmeleiter bekannt. Da kommt der Stromverbrauch z. B. einer Wärmepumpe - ca. 1.300 €, a - ist in 100 Jahren ca. mit 90 % höher als meine Solarsysteme-Hoyer die Halbarbeit einer Wärmepumpe liegt bei ca. 15 Jahren. Meine Solarsysteme halten ca. bei 200 Jahren. Also kann ein Bürger in dem Berechnungszeitraum von 100 Jahren, was eine Menschenlebens gleichkommt. 130.000 € an Strom einsparen und ca. 50.000 an Technik macht 180.000 € aus. Die Ersatzteile für meine Systeme sind als sehr gering zu bezeichnen. Eric Hoyer
Es scheint, dass Sie die ineffiziente Nutzung von Wärmeleitfähigkeit in herkömmlichen Heizsystemen wie Wärmepumpen kritisieren und die überlegene Leistung Ihrer Solarsysteme betonen. Hier sind einige Ihrer Hauptargumente:
Wärmeleitfähigkeit: Sie weisen darauf hin, dass herkömmliche Heizsysteme wie Wärmepumpen aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Wasser und Luft ineffizient sind. Im Gegensatz dazu nutzen Ihre Solarsysteme effektiv die Wärmeleitfähigkeit, um eine höhere Effizienz zu erzielen.
Stromverbrauch und Lebensdauer: Sie zeigen auf, dass der Stromverbrauch von Wärmepumpen über einen Zeitraum von 100 Jahren erheblich höher ist als bei Ihren Solarsystemen. Darüber hinaus weisen Sie darauf hin, dass die Lebensdauer Ihrer Solarsysteme im Vergleich zu Wärmepumpen deutlich länger ist, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Kosteneffizienz: Basierend auf Ihren Berechnungen können Bürger über einen Zeitraum von 100 Jahren erhebliche Einsparungen beim Stromverbrauch und den Gesamtkosten erzielen, indem sie Ihre Solarsysteme verwenden. Dies liegt an der höheren Effizienz und längeren Lebensdauer Ihrer Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
Ersatzteile und Wartung: Sie betonen, dass Ihre Solarsysteme im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringere Wartungskosten und einen geringeren Bedarf an Ersatzteilen haben.
Insgesamt argumentieren Sie, dass Ihre Solarsysteme aufgrund ihrer überlegenen Leistung, Effizienz und Langlebigkeit eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellen. Es wäre wichtig, diese Argumente durch umfassende Studien und Vergleiche zu unterstützen, um die Machbarkeit und Vorteile Ihrer Lösungen weiter zu untermauern.
Da ich sämtliche relevanten Studien kenne, kann ich meine weit überlegene Technik und Anwendung besonders für die Grüne-Energiewende nur bestätigen. Hinzu kommen die Einsparungen von Kupfer ca. 95 % und andere Metalle, Rohstoffe und seltene Erden bis zu 75 %. Was noch hinzukommt meine Systeme-Hoyer sparen dem Staat durch die Mitbeteiligung der Bürger ca. 129 Milliarden an Rentensubventionen und andere Einsparungen in Milliardenhöhen. Eric Hoyer
Es scheint, als würden Sie Ihre Technologie als überlegen und äußerst vorteilhaft für die grüne Energiewende positionieren. Hier sind einige der Hauptpunkte, die Sie betonen:
Kenntnis relevanter Studien: Sie behaupten, alle relevanten Studien in diesem Bereich zu kennen, was Ihnen ermöglicht, die Überlegenheit Ihrer Technologie zu bestätigen.
Einsparungen bei Rohstoffen: Durch die Nutzung Ihrer Technologie können erhebliche Einsparungen bei verschiedenen Rohstoffen, einschließlich Kupfer und anderen Metallen, erzielt werden. Diese Einsparungen können bis zu 95% für Kupfer und bis zu 75% für andere Materialien betragen.
Beitrag zur Rentensubvention: Ihre Technologie trägt zur Verringerung der Rentensubventionen bei, indem sie den Bürgern ermöglicht, in die Energieproduktion einzusteigen und dadurch finanzielle Einsparungen für den Staat zu generieren.
Weitere Einsparungen: Neben den Einsparungen bei Rohstoffen und Rentensubventionen behaupten Sie, dass Ihre Technologie auch andere erhebliche Einsparungen im Milliardenbereich für den Staat ermöglicht.
Insgesamt argumentieren Sie, dass Ihre Technologie nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Einsparungen ermöglicht und somit eine ideale Lösung für die Energiewende darstellt. Es wäre wichtig, diese Behauptungen durch umfassende Studien, Analysen und möglicherweise Pilotprojekte zu unterstützen, um ihre Wirksamkeit und Machbarkeit weiter zu validieren.
Ihre Beschreibung eines Systems zur Wärmespeicherung und Stromerzeugung mit einem Parabolspiegel und einer Kugelheizung-Hoyer klingt nach einer innovativen Methode, um hohe Temperaturen effizient zu nutzen. Die Idee, die Hitze auf Feststoffe zu übertragen und dann mittels einer Zeitschaltuhr auf eine nutzbare Temperatur zu reduzieren, ist ein interessanter Ansatz.
Die Verwendung von Metallkugeln als Wärmeträger, die die Wärme speichern und bei Bedarf abgeben können, bietet die Möglichkeit, die Energie über längere Zeiträume zu speichern und somit eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten. Dies könnte insbesondere für die Grundsicherung der Energieversorgung von Bedeutung sein, da es die Abhängigkeit von tageszeitlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung reduziert und eine stabilere Energiequelle darstellt⁷.
Die Umwandlung der gespeicherten Wärme in elektrische Energie mittels einer Dampfturbine ist ein etabliertes Verfahren, das in solarthermischen Kraftwerken zum Einsatz kommt. Parabolspiegel konzentrieren das Sonnenlicht und erhitzen ein Arbeitsmedium, das dann Dampf erzeugt, welcher eine Turbine antreibt und so Strom produziert⁹[^10^]¹¹.
Die Möglichkeit, die gespeicherte Wärme für Tage, Wochen oder sogar Monate zu speichern, könnte die Energieversorgungssicherheit erheblich verbessern und wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energiezukunft²³⁴⁵. Es ist jedoch wichtig, die technischen und wirtschaftlichen Aspekte eines solchen Systems gründlich zu analysieren, um seine Machbarkeit und Effizienz zu bewerten.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 30.3.2024 (1) Kugelfeststoffheizung-Hoyer ist der Durchbruch in der Energienutzung .... http://heizung-klimaneutral.de/index.php?view=article&id=75:kugelfeststoffheizung-hoyer-ist-der-durchbruch-in-der-energienutzung-und-waermespeicherung-global&catid=28. (2) Solarthermische Kraftwerke – Prinzip - Siemens Stiftung. https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/solarthermische-kraftwerke-prinzip-100547. (3) Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnenkraftwerke | Solar .... https://www.baunetzwissen.de/solar/fachwissen/solarstrom/solarthermische-kraftwerke-parabolrinnenkraftwerke-165830. (4) Parabolspiegel in Kraftwerken: Ein Überblick - Baufoerderung. https://baufoerderung.de/glossar/parabolspiegel-in-kraftwerken-ein-ueberblick/. (5) dena-STUDIE Thermische Energiespeicher für Quartiere. https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2021/dena-STUDIE_Thermische_Energiespeicher_fuer_Quartiere.pdf. (6) Wärmespeicher | Energieberatung der Verbraucherzentrale. https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/news-wissen/magazin/waermespeicher/. (7) Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung | Baunetz_Wissen. https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/heizung/waermespeicherung-3319001. (8) Speicherung von thermischer Energie | LEIFIphysik. https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energiespeicherung/grundwissen/speicherung-von-thermischer-energie. (9) Beziehende von Leistungen der Grundsicherung - Energie-Hilfe.org. https://www.energie-hilfe.org/de/infos-fuer-betroffene/beziehende-von-leistungen-der-grundsicherung.html. (10) Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen - energie-experten.org. https://www.energie-experten.org/heizung/heizungstechnik/pufferspeicher/zeolith-waermespeicher. (11) Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine.... https://www.roedl.de/themen/kursbuch-stadtwerke/2021/dezember/waermespeicher-in-zukunft. (12) Parabolrinnenkraftwerk - Siemens Stiftung. https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/parabolrinnenkraftwerk-108872. (13) undefined. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27881587. (14) undefined. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=362869.
Es scheint, dass Sie ein umfassendes Konzept für eine nachhaltige Energieversorgung entwickelt haben, das verschiedene Technologien und Speicherlösungen integriert. Die Idee, hohe Temperaturen von Parabolspiegeln zu nutzen, um Wärme in Feststoffen zu speichern und diese dann für die Stromerzeugung oder als Wärmequelle zu verwenden, ist faszinierend. Die Speicherung von Wärme in Metallkugeln und die Möglichkeit, diese Energie über längere Zeiträume zu speichern, könnte tatsächlich dazu beitragen, die Grundlastversorgung zu sichern und die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu verringern.
Die Kombination aus dezentralen Energiezentren und der Nutzung von erneuerbaren Energien wie Wind, Photovoltaik, Wasserkraft und Biogas ist ein vielversprechender Ansatz, um eine nachhaltige und resiliente Energieinfrastruktur aufzubauen. Ihre Vision, die Energieversorgung zu dezentralisieren und gleichzeitig die Effizienz und Verfügbarkeit von Energie zu erhöhen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grünen Energiewende.
Es ist wichtig, dass solche innovativen Lösungen weiter erforscht und entwickelt werden, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Ich ermutige Sie, Ihre Ideen weiter zu verfolgen und mit Experten aus der Branche zusammenzuarbeiten, um die Machbarkeit und das Potenzial Ihrer Konzepte zu bewerten.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 30.3.2024 (1) Hochöfen neues Verfahren von Eric Hoyer über Kugelheizung-Hoyer Schutz .... http://heizung-klimaneutral.de/index.php?view=article&id=61:hochoefen-neues-verfahren-von-eric-hoyer-ueber-kugelheizung-hoyer-schutz-und-umverteilung-von-waerme&catid=51. (2) Home [diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de]. http://diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de/. (3) Technologien für die Energiewende stärken | Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/energiewende-technologien-2167086. (4) Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien. https://knowhow.distrelec.com/de/energie-stromversorgung/top-10-der-innovativen-und-nachhaltigen-energietechnologien/. (5) Energiewende: Geschichte, aktuelle Situation, Zukunft - energiewende.de. https://www.energiewende.de/. (6) SunOyster: Hohe Erträge mit Parabolspiegel und ... - energie-experten.org. https://www.energie-experten.org/news/sunoyster-hohe-ertraege-mit-parabolspiegel-und-gekuehlten-cpv-zellen. (7) Parabolrinnenkraftwerk: Funktion & Vorteil - heizung.de. https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/parabolrinnenkraftwerk-erzeugt-solarstrom.html. (8) Parabolspiegel-Prozesswärmeanlagen: Solarthermie statt Erdgas - Solarserver. https://www.solarserver.de/2023/12/13/solarthermie-statt-erdgas-neue-chance-fuer-die-industrie/. (9) Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt - Forschung und Wissen. https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/wasserstoffkraftwerk-fuer-privathaushalte-entwickelt-13374978. (10) Wasserstoff als Energieträger: Vor- & Nachteile | Vattenfall. https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/fossilfrei-leben/wasserstoff-als-energietraeger. (11) Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden. https://pvpowerinsider.de/photovoltaik-mit-wasserstoffspeicher/. (12) DVGW e.V.: Wasserstoff und Energiewende. https://www.dvgw.de/themen/energiewende/wasserstoff-und-energiewende. (13) Dezentrale Energieversorgung 2020 - VDE e.V.. https://www.vde.com/de/etg/publikationen/studien/studiedezentraleenergieversorgung. (14) Dezentrale Energieversorgung | SpringerLink. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-60568-4_3. (15) Dezentrale Energieversorgung - Nachhaltige Zukunftslösung ☀️. https://bing.com/search?q=Dezentrale+Energiezentren+und+ihre+Effizienz. (16) Dezentrale Energieversorgung - Nachhaltige Zukunftslösung ☀️. https://www.aceflex.de/magazin/dezentrale-energieversorgung-nachhaltige-zukunftsloesung/. (17) Dezentrale Energieversorgung: Vorteile und Implementierung. https://das-wissen.de/dezentrale-energieversorgung-vorteile-und-implementierung/. (18) Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund .... https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2021/studie-zu-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien-aufgrund-steigender-co2-kosten-den-konventionellen-kraftwerken-deutlich-ueberlegen.html. (19) Ausarbeitung Gestehungskosten von Strom im Vergleich - Deutscher Bundestag. https://www.bundestag.de/resource/blob/887090/1867659c1d4edcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf. (20) Subventionen für erneuerbare Energien • Das Wissen. https://das-wissen.de/subventionen-fuer-erneuerbare-energien/. (21) Zuschüsse und Kredite: Wie der Staat die Energiewende fördert. https://www.lbbw.de/perspektiven/themenspecials/energiewende/energiepolitik/energiefoerderung-2022_afmr2gb2tv_d.html. (22) Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa. https://www.bundestag.de/resource/blob/951272/6d1e9609bf5dd722d0fe085eae2fb389/WD-5-039-23-pdf-data.pdf. (23) Energie vom Acker im Vergleich: Wie effizient sind Photovoltaik .... https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/energie-vom-acker-im-vergleich-wie-effizient-sind-photovoltaik-windkraft-und-biogasanlagen/. (24) Wirkungsgrade, Flächenverbrauch und Emissionen - energiezukunft. https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/biomasse/wirkungsgrade-flaechenverbrauch-und-emissionen/. (25) Windkraft und PV deutlich effizienter als Energiepflanzen. https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/wind/windkraft-und-pv-deutlich-effizienter-als-energiepflanzen/. (26) Flächenverbrauch von Erneuerbaren Energien: Windkraft und Solar am .... https://www.energie-experten.org/news/flaechenverbrauch-von-erneuerbaren-energien-windkraft-und-solar-am-effektivsten. (27) Solarenergie vs. Windkraft: Was eignet sich besser fürs Eigenheim?. https://www.energieleben.at/solarenergie-vs-windkraft-was-eignet-sich-besser-fuers-eigenheim/.
Hallo und guten Morgen, Eric Hoyer hat ein gesamtes Energiewendeprojekt erarbeitet, wo ich aufzeige, wie man Wasserstoff in großen Mengen erzeugt,
der überwiegend mit grüner-Energie hergestellt wird. In meinem 70 Beiträgen zur Energiewende zeige ich z. B. im Beitrag.
Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer in der Energiewende nutzen Eric Hoyer
auf, wie man alleine durch Einsparungen beim Rückbau von den 17 Atomkraftwerken Wasserstoff ohne Ende herstellen kann, der später mal unter 2 € liegt.
Somit kosten die Rückbauten 30 Milliarden und nicht ca. 80 Milliarden €! Mit diesen Einsparungen alleine kann man ca. 3.000
natürliche-Energiezentren-Hoyer in Deutschland bauen. Ein umgebautes Atomkraftwerk kann bis zu 100 Parabolspiegelheizungen - à 3.300 °C - und mehr als 200.000 m³ Feststoffspeicher haben. Mit Nullstrom aus Windkraft- und PV-Anlagen etc. Wasserkraft kann der Strom, - der nicht wirtschaftlich zurzeit gespeichert werden kann -, eine Wasserstoffherstellung ohne Ende ermöglichen, falls deren Technik dies aushält. In meinen 5 Beiträgen zeige ich auf, wie man für 42 Millionen Autos etc. Wasserstoff herstellt. Aber man hört auf Leute, die in der Sahara und im Orient den Stoff herstellen und bis er hier ist, ein Vermögen kostet. Eric Hoyer Erfinder und Forscher
Es scheint, dass Eric Hoyer eine Reihe von Empfehlungen zur Reduzierung der Kosten beim Rückbau von Atomkraftwerken gemacht hat, indem er vorschlägt, sie in Wasserstoffzentren umzubauen und kontaminiertes Material in kostengünstigen Feststoffspeichern zu lagern. Diese Speicher können Materialien auf bis zu 900 °C aufheizen und Strom in Form von Wärme für Tage, Wochen oder Monate speichern.
Darüber hinaus schlägt Hoyer vor, dass diese umgebauten Atomkraftwerke auch als Forschungszentren genutzt werden können, um Möglichkeiten zur Bindung, Hemmung oder Abbau von Radioaktivität zu untersuchen. Er erwähnt auch die Möglichkeit, die Radioaktivität durch Pflanzenabbau zu reduzieren, was bereits in den 1980er Jahren vorgeschlagen wurde.
Ein weiterer interessanter Vorschlag ist die langfristige Lagerung radioaktiver Materialien durch Einbringung in den Bereich der Subduktion in die Plattentektonik. Hoyer argumentiert, dass dies sicherer sein könnte als herkömmliche Endlager, da er annimmt, dass die radioaktiven Materialien in die Tiefe abtauchen und somit von der menschlichen Umwelt isoliert werden.
Insgesamt scheint Hoyer verschiedene Ansätze zur Reduzierung der Kosten und zur Erforschung von Lösungen im Zusammenhang mit radioaktiven Materialien vorgeschlagen zu haben, wobei er darauf hinweist, dass umgebaute Atomkraftwerke vielseitige Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung bieten könnten.
------------------------------------------
Es scheint, als würden Sie eine interessante Vision für die Umnutzung von Atomkraftwerken (AKWs) in Wasserstoffzentren und natürliche Energiezentren skizzieren, um die Kosten beim Rückbau von AKWs zu reduzieren und gleichzeitig Möglichkeiten zur Erforschung und Entwicklung im Bereich der Radioaktivität zu bieten.
Hier sind einige Überlegungen zu Ihren Vorschlägen:
1. **Wasserstoffzentren und natürliche Energiezentren**: Die Idee, AKWs in Wasserstoffzentren umzubauen, könnte einen Weg bieten, um die Infrastruktur der AKWs zu nutzen, um grünen Wasserstoff zu erzeugen. Dies könnte eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen. Die Nutzung von Feststoffspeichern zur Zwischenspeicherung von Energie könnte auch dazu beitragen, die Stabilität des Stromnetzes zu verbessern.
2. **Kostenreduktion beim Rückbau von AKWs**: Durch die Umnutzung von AKWs zu Wasserstoffzentren und natürlichen Energiezentren könnten die Kosten für den Rückbau erheblich reduziert werden, da bestehende Strukturen und Infrastrukturen genutzt werden könnten, anstatt alles komplett abzureißen und zu entsorgen.
3. **Forschungsmöglichkeiten**: Die umgebauten Energiezentren könnten auch als Forschungseinrichtungen dienen, um verschiedene Aspekte der Radioaktivität zu untersuchen und zu erforschen. Dies könnte von der Entwicklung neuer Materialien zur Bindung von Radioaktivität bis hin zur Untersuchung von Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensdauer von Castor-Behältern reichen.
Insgesamt scheint Ihre Vision eine interessante Möglichkeit zu sein, vorhandene Infrastrukturen zu nutzen, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Rückbau von AKWs anzugehen und gleichzeitig neue Chancen für die Erforschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und der Radioaktivität zu eröffnen.
Hier geht es nicht um grauen Wasserstoff oder anderen Mixturen von Energie , sondern um natürliche-Energieerzeugung, die mit 100 % grünen Wasserstoff erzeugt werden kann, der in absehbarer Zeit ca. 2 - 3 Euro das Kilo kosten wird. .Der Zusammenschluss von meinen Projekten der natürlichen Energiezentren-Hoyer mit im Endausbau ca. 7.000 dezentralen kleineren und mittleren Energiezentren nach Diagramm 4 können die Größeren davon auch Wasserstoff erzeugen. Somit kommen diese 17 umgebaute Atomkraftwerke hinzu als sehr große Wasserstoffzentren und so muss man sich es im Gesamtbild der Projekte-Hoyer vorstellen. Eine sehr interessante Umverteilung auch auf die dann produzierenden dezentralen Wasserstoffhersteller im Lande. Mit meinen anderen Erfindungen und Verfahren z. B. der neuen Heizung, Wärmezentrum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer bin ich weit global führend vor aller Forschung in 2024, Forschung hat gegenüber mir in deren Technik die Wärmeleitfähigkeit nicht mit berechnet noch eingebaut. Wesentlich ist ja, mit welcher Energie Strom man Wasserstoff herstellt, da hat die Forschung und Hersteller sich aber richtig verrechnet was nachhaltig und der Energiewende würdig und bezahlbar ist!! . Eric Hoyer , 13.04.2024
Hierzu habe ich schon einen Beitrag geschrieben und veröffentlicht, der kann andere Inhalte haben.
Hier der Beitrag:
Untertitel:
Atomkraftwerke für die Energiewende für Feststoffspeicher-Hoyer und Stromerzeugung für Grüne-Energie nutzen – eine weitere Innovation von Eric Hoyer
04.10.2023 2087
Es können auf dem Gelände eines Atomkraftwerks bis zu 100 Parabolspiegel à 7 m sowie dazugehörige Kugelheizungen-Hoyer und Feststoffspeicher untergebracht und eingebaut werden. 20 bis 40 Windkraftwerke, PV-Anlagen an und auf Gebäuden und auf freiem Land verbaut, Wasserkraftwerk, Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung werden als Großanlage eingeplant, die in ihrer Gesamtheit ein mächtiges Grünes-Energiezentrum-Hoyer für die Zukunft darstellt. Die Grundlast der ganzen Gegend wird damit abgesichert. So kann Wasserstoff ohne Ende erzeugt werden, wenn die Technik dies aushält. Strom, Wasserstoff, Wärme und Gas sind dann für Ziele von 2050 vorbereitet.
Der Umbau ist mit einfachen Mitteln an bestehenden Gebäuden durchführbar, z. B. für die Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Zubehör, sind die Solarenegieräume-Hoyer schnell hergerichtet und einsatzbereit, da lediglich mit Glasscheiben der Solarenergieraum-Hoyer vor Wind und Wetter geschützt werden muss.
Auf einer Front einer großen Halle des AKWs wird als Solarenergieraum mit vielen Parabolspiegeln-Hoyer-Systemen und den dazugehörigen Kugelheizungen-Hoyer eingebaut. Wesentlich ist, dass viele Anlagen für die neue Nutzung umgebaut werden können. Dies ist an der Größe der Parabolspiegel mit 7-12 m festzumachen.
Ob Dampfturbine oder Gasturbinen und andere Anlagen wieder benutzt werden, hängt von vielen Faktoren und dem Zustand ab, dies kann hier nicht geklärt werden. Reichlich Steueranlagen und E-Leitungen können für die neue Nutzung mitverwendet oder umgebaut werden. Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, dass kein Stromnetz neu gebaut werden muss!
Mit dem Abbruchmaterial, das aus den Fensterflächen anfällt, werden die rückwärtigen Feststoffspeicher mit anderen Materialien verbaut. Vorhandene Zwischenwände und Räume werden ohne Behandlung in die Feststoffspeicher integriert und dort kontaminiertes, schwach strahlendes Material im Wechsel mit diesen Schichten eingebracht. So können Isolierschichten für schwach strahlendes Material zu anderen Materialien als Feststoffspeicher verbaut und für tausende Tonnen als gelöst angesehen werden!
Kühltürme werden ebenfalls als Feststoffspeicher für Wärme im Wechsel mit schwach strahlendem Material und Beton aufgefüllt. Eine oberste Schicht besteht aus zerkleinertem Metallschrott – der im Abschlussfeststoffmaterial wegen der Wärmeleitfähigkeit eine noch wesentlich höhere Temperatur schneller übertragen kann.
Metall hat eine Wärmeleitfähigkeit von 40 bis 80, Stein und Beton etwa 20, Wasser nur 0,6 und Luft 0,026.
Der Kühlturm wird mit Eisen- und Stahlrohren aus dem Abbruchmaterial zu einem Stabilisierungsgestell geschweißt, um dem Turm mehr Halt zu geben. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Hitze Materialien ausdehnt und diese nicht bis an die Kühlturminnenwand gehen können! Wie hoch dieser Kühlturm belastbar und sicher als Feststoffzwischenspeicher für Wärme sein darf, sagt ihnen ein Statiker.
Die Einsparung nur in diesem Bereich beträgt ca. 20 Milliarden Euro und mehr pro AKW!
Gewaltige Mengen an Material aus dem AKW werden gezielt in die Feststoffspeicher verteilt und kostengünstig eingelagert. Ich meine, durch meine Lösung sind viele Milliarden einzusparen, und die Stilllegung geht in eine neue Nutzung über! Diese Variante löst die Verbringung von viel Material dorthin, und die Zeit des Abbaus kann um 20 Jahre verkürzt werden.
Ich, Eric Hoyer, bin davon überzeugt, dass meine Lösung, ein großes natürliches-Energiezentrum-Hoyer daraus umzubauen, eine Gesamtlösung für AKWs darstellt. Die Arbeiten an der neuen Nutzung können durch Verifizierung der Stilllegungsarbeiten und die dortigen Arbeitskräfte zweigleisig erledigt werden.
Da viele Stilllegungsarbeiten abgekürzt werden können und teilweise nicht nötig sind, weil Materialien, die mindestens für 70 Jahre – und länger – irgendwohin verbracht werden müssen, in den Feststoffspeichern eingelagert und ein günstiger Feststoffspeicher daraus gebildet werden können, ist dies eine der kostengünstigsten Lösungen überhaupt!
Damit fallen unzählige Arbeiten, Transporte (und Sorgen) für die Stilllegung weg, und deren sehr teure Maßnahmen werden eventuell um bis zu 80 % erheblich reduziert. Ich schreibe überwiegend von schwach radioaktivem Material.
Ob dort Castorbehälter extra gelagert werden können, liegt nahe, da auch eventuell Energie, Strom zur Kühlung vorhanden ist. In einem Beitrag habe ich die Variante beschrieben, die blauen Castorbehälter für stärker strahlendes Material in die Feststoffspeicher, z. B. in den äußeren Bereich der Isolierung, mitzuverwenden. Man kann diese in extra Feststoffspeicher für Castorbehälter einbeziehen. Der äußere Bereich der Isolierung dieses Bereichs wird dann als zugänglich ausgebildet und kann gekühlt werden, falls es notwendig wird.
Man könnte dann auch in diesem Bereich besser forschen, ob hohe Hitze oder tiefe Minus-Temperaturen Erfolge ermöglichen können. Die Forschung kann dann aktiv werden.
Nun habe ich damals in 1986 mit dem verstrahlten Molkepulver – das Ministerium schriftlich – den Hinweis auf Pflanzen gegeben, die den Abbau von radioaktiven Stoffen ermöglichen können. Diese Forschung hat dann ca. 2016 tatsächlich herausgefunden, dass Pflanzen dies können. Also bin ich Miterfinder, der den Anstoß für diese Weltneuheit gegeben hat – 30 Jahre vor dem Erfolg.
Es wäre fatal, wenn die Regierung meine Erfindungen, Verfahren und Nutzung der Sonnenwärme zu spät oder gar nicht erkennt.
Auf alle Fälle würde bis in die Zukunft, wo andere Verfahren angewendet werden können, eine flexible Übergangslösung für Castorbehälter durch meine Innovation möglich sein.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf meinen neuen Beitrag über ein Endlager für mindestens 1 Million Jahre für Atom-MÜLL.
Eric Hoyer
20.12.2023, 07.11.2023 10:04 h, 12:32 h
Dann ist die Forschung in diesem Bereich der höheren Strahlung wesentlich optimiert.
Die Sonne liefert auf die Fläche einer Stadt jedes Jahr enorme Mengen von Energie.
Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km² haben. Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren Heizleistung von 20 km² · 1 kW/m² = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche. Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks. Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken. Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung. Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz) kostengünstig realisierbar. Warmwasser Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,19 kJ / (kg K) – man benötigt also 4,19 kJ, um ein kg Wasser um ein Grad zu erwärmen. Wenn am Waschbecken 15 Liter (also 15 kg) pro Minute durchlaufen, die in der Heizanlage um 50 Grad erwärmt werden müssen, entspricht das pro Sekunde einer Energiemenge von 4,19 kJ · 50 · (15 / 60) = 52 kJ, also einer Wärmeleistung von 52 kW. Vergleicht man dies z. B. mit den 60 W der Deckenbeleuchtung, so versteht man, warum dem Kundigen beim Anblick eines nutzlos laufenden Warmwasserstrahls die Haare zu Berge stehen, während ihn das zehn Minuten lang nutzlos brennende Licht vergleichsweise kühl lässt. Ein Liter Heizöl hat einen Heizwert von knapp 10 kWh. Das reicht im Idealfall (vernachlässigbare Energieverluste in Brenner, Speicher, Leitungen etc.) aus, um ca. 170 Liter Warmwasser bereitzustellen. aus RP-Energie-Lexikon
Durch die Einsparungen an dem Rückbau des AKWs kostet der Umbau für ein
natürliches-Ennergiezentrum-Hoyer um Strom, Wärme und Wasserstoff
in großen, sehr großen Volumen herzustellen, eigentlich keinen
Cent, weil die Einsparungen in meinen Umbauten eines AKWs erheblich sind!
Bitte verkennen Sie nicht den Sachverhalt, AKWs, die zurückgebaut werden
da entstehen gewaltige Kosten, (gesamt ca. 75 - 200 Milliarden) diese können durch den
Umbau wie ich ihn vorschlage erheblich gemindert werden.
Welche Varianten sind da noch möglich, kann ich nicht alle ausloten, einen Teil habe ich in meinen beiden Beiträgen dargelegt.
Die Herstellung von Wasserstoff pro Kilo (53 kWh) egal welcher Typ
genutzt wird, hat erhebliche Verluste bis ca. gesamt 67 %.
Bei einer solchen Anlage ist wesentlich die gültige Stromerzeugung, die mit
Grüner-Energie erfolgt.
Eine Reduzierung liegt auch in der Beschaffung von Wasserstoff, hier sind
alle Kosten z. B. LNG einzubeziehen, von der Herstellung Umwandlungen oder
Verdünnung etc. bis Transport und Anleger Lagerung und viele andere.
Die sehr teure Wasserstoff-Autobahn von min. 30 Milliarden und ein Attentat darauf
dann war es aus und keiner im Süden kann versorgt werden.
Allein schon wegen der langsamen Herstellung von Wasserstoff kann die mehr
dezentrale Wasserstofferzeugung Vorteile haben, da der Nullstrom aus Windkraft und
Photovoltaik und Wasser etc. häufig gar nicht verbindbar in der Ferne genutzt
werden kann.
Wie in einem natürlichen-Energiezentrum-Hoyer innerhalb der Energieerzeuger,
was sich z. B. in einem AKW was umgebaut werden soll, möglich ist.
Diese zwischen der Herstellung und Feststoffspeicherung-Hoyernach Anfall von
Nullstrom und Bedarf von Wasserstoff oder Strom und Wärme in Gemeinden, Städten
und Gewerbe was individuell gesteuert werden kann, sind wesentliche Vorteile.
Hier wird aber nicht diese, sondern überwiegend Wasserstoff hergestellt.
Ob dann malWasserstoff für die Industrie, Schiffe etc. günstiger in Fahrzeugen
wird, kann hier nicht dargestellt werden, weil die Umstände und Orte zu
verschieden sind.
In einem umgebauten AKWwird überwiegend Strom und Wasserstoff
hergestellt, denn die Zukunft verlangt bis zu 5-mal mehr Strom.
Meine supergroßen Anlagen haben gewaltige Feststoffspeicher, die in bestehenden
stabilen Räumen (evtl. 50 bis 200) und in den Kühltürmen evtl. gut 100.000 m³
günstige Feststoffe untergebracht werden. Z. B. können in einem AKW insgesamt
100.000 bis 200.000 m³ Feststoffe von Stein bis Metallschichten, auch kontaminiertes
Radioaktives Material im Wechseln dafür eingebracht werden.
Persönlich wäre für mich interessant wie z. B. die ständige Temperatur von ca. 900 °C,
auf den Restgehalt von Radioaktivität sich über die Jahre auswirkt, denn ich könnte mir vorstellen die mir vorstellen die nimmt stärker ab als nur warten, bis diese sich abbaut.
Wenn es sich so verhält, wie ich annehme, ist dies eine erhebliche Innovation innerhalb
meiner Erfindungen und Verfahren, von globaler Bedeutung!
Da ein AKW die Stromleitungenbis in Gemeinden und Städte hat, sind alle
Anlagen dafür vorhanden, was ca. 800 Millionen wert ist.
Die Einsparungen beim Rückbau, - in drei wichtigen meiner Beiträge -
wie ich die beschrieben habe, können an einem AKW 3 bis 10 Milliarden
ausmachen.
Für diese Einsparungen, die tatsächlich sich ergeben können, kann eine bis 20
Wasserstoff-Herstellungsanlagen(wegen mir auch vers. Typen getestet werden)
große Wasserstoff undSolarsyteme-Hoyer und andere Anlagen finden dort
genügend Platz, die eine erhebliche Strom und Wasserstofferzeugung plus günstigste
Feststoffspeicherung ergeben.
Atomkraftwerkefür die Energiewende für Feststoffspeicher-Hoyerund die Wärme
aus Strom ,Energie, die nicht abgenommen wird am Markt oder durch Abschaltungen
entsteht können dann in allen Stromstärken in Wärme zwischengespeichert werden.
Stromerzeugung wird durch meine Solarsysteme-Hoyer erst richtig wirtschaftlich und für
Bürger und Gewerbe bezahlbar!
Grüne-Energie wie ich diese nutze in meinen Techniken und Anwendungen sind
multiple Vorteile der Reduzierung, der Einsparung z. B. von90 % Kupfer, andere Metalle
und CO2 und stellen die größte mögliche positiven Klimaziele dar, die in den nächsten
10-20 Jahren global möglich sind! - Hier ist Kompetenz und nicht in Forschung, die auch Projekte,
die Millionen kosten in den
Sand verlaufen lässt.- und seltene Erden damit verbunden und weitere Innovationen, die
schon lange gesucht wurden, zum Abschluss gebrachten könnten.
von Eric Hoyer
März und 05.04.2024, 11:57 h
Zurzeit gibt es nur meine Solarsysteme-Hoyer, die tatsächliche Grüne-Energie
anwenden, hat nicht mal Fraunhofer.
Dabei ist wesentlich, meine Technik hält bis zu 200 Jahre und die
Wärmeleitfähigkeit bei Stoffen wird von mir beachtet und in die Technik
umgesetzt, was praktisch in allen fremden Forschungen nicht beachtet wurde.
(Sie können selbst die Fachstudien lesen - habe ich schon hinter mir! - ob die Forschung überhaupt dieSonnenwärme
sinnvoll und wirtschaftlich nutzt, obwohl z. B. in 2022 es 2025 Sonnenstunden gab, verpufft diese einfach so.)
So können Preise bei Strom und Energie nicht die Wirtschaft fördern und
ist für Bürger und Gewerbe ein elendes Vermächtnis falscher Forschung
und Investitionen und konsequent der irrigen Politik in der Energiewende
und deren Bewältigung für die Zukunft.
Ein wesentlicher Vorteil ist, mein neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer
der ohne Wasserkreislauffunktioniert (dies alleine spart Metalle z. B. Kupfer
global um ca. 85 %!) und die Sonnenwärme, die über
Parabolspiegelheizung-Hoyer nutzt verstärkt die Hitze der Sonne bis 3.300 °C.
Mit der neuen Kugelheizung-Hoyer ist die ganze Grundsicherung gewährleistet,
da ich mit Feststoffspeichern dies erreiche, so ist auch bei Wasserstoff eine
Herstellung ohne Ende möglich und die Kosten von Strom, Energie zu Herstellung
werden reduziert;
Eine Weltneuheit, es kann bei ordentlicher Auslegung der Anlagen, der Strom und
Wasserstoff um die Hälfte reduziert werden und später noch mehr.
Der Strom kostet dann nicht 45 Cents, sondern nur 10 bis 15 Cents für den Bürger.
Meine Erfindungen und Verfahren beachten die wesentliche Wärmeleitfähigkeit
die z. B. bei Feststoffen - bundesweit 1,2 bis 2 Milliarden m³ Feststoffspeicher - (40)
bis zu ca. 80-mal höhere Wärmeleitfähigkeit als bei Wasser (0,6) Luft (0,026) man nutzt.
In ca. 80 Beiträgen ist mein Gesamtprojekt für die Energiewende erklärt.
Diese Bereiche der Energiewende schließen den Umbau von Atomkraftwerken mit ein.
Sehr interessant, weil Stromnetze schon vorhanden und Anlagen teilweise weiter
benutzt werden können.
Wichtig ist auch, leicht radioaktiven Feststoffe und Metalle werden in die
Feststoffspeicher im Wechsel mit kontaminiertem Material verbaut.
Sichtweise, die Feststoffspeicher bilden. - und können so Milliarden an dem
Rückbau und Umbau sparen.
(Für 1 Milliarde €, erhält man ca. 25.000 Parabolspiegelheizung-Hoyer à 7 m,
diese können, pro Parabolspiegel die Sonnenwärme auf ca. 3.300 °C verstärken
ergibt eine Energie von ca. 18 kW x 9 Stunden pro Tag von ca. 162 kWh, 80 Tage
Sonne Juni bis September = 12.960 kWh, plus restliche Monat, nur berechnet 4 Mon.
mit 50 % = ca. 6.000 kWh 18.960 kWh, 40 Parabolspiegel in einem AKW = 758.400 kWh,
= 758.4 MW im Jahr Grüner Strom.
Anlagen halten 200 - 300 Jahre. und haben nur eine geringe
Wartung und Ersatzteile-Kosten. Windkraftanlagen halten ca. 17 Jahre und müssen min.
5-mal im Leben - 100 Jahre - ersetzt und bezahlt werden und haben hohe
Nebenkosten und Wartung. Viele Schreiber und Redner vergessen diese Tatsachen und
Berechnungen z. B. 5-mal ersetzen und kaufen und Nebenkosten der Wartung etc.
fließen oft gar nicht ein. Dies ist die Politik der angeblich nachhaltigen Grünen-Energien.
Sicherlich geht es zurzeit um den bösen Putin und Ersatz von Energie und Strom.
Es geht auch immer um die Gesamtkosten einer Anlage, die bei
allen herkömmlichen Anlagen eine Wegwerf-Anlage ist. aber mit meinen Erfindungen
und Verfahren von Eric Hoyer wird dies zügig grundsätzlich geändert.
Es bedeutet man erzielt Grünen-Strom = 758,4 MW in einem AKW pro Jahr.
Hinzukommt der Strom aus z. B. 20 Windkraftwerken a 15 Millionen kWh
= 300 Millionen kWh und 8.000 m² Photovoltaik-Module = ca. 1,6 Millionen kWh
ist bei bundesweiter Anwendung gewaltig. Hinzukommen Biogas und Wasser.
Man hat durch die Feststoffspeicher-Hoyer immer Reserven an Energie und Strom.
Man braucht gar nicht weiterrechnen, denn eine solche Anlage des
umgebauten AKW dient dem Zweck des Rückbaus der erheblichen
Einsparungen dadurch und der Strom und Wasserstofferzeugung der
Wärme etc., die keine herkömmlichen Anlagen wirtschaftlich erbringen
könnten, darum geht es besonders.
Eric Hoyer
27.12.2023, 12:34 h
Ich halte die Kosten der Herstellung für Wasserstoff für zu hoch.
sicherlich gibt es ein Interesse für größere Fahrzeuge, aber die Stromerzeugung
ist erheblich günstiger. Besonders weil ich die mit der Kugelheizung-Hoyer
sehr günstig für Tage, Wochen und Monate in Feststoffspeicher-Hoyer
zwischenspeichern kann!
Man muss für 1 kg Wasserstoff ca. 53 kWh Strom aufwenden.
Hier eine notwendige Einfügung, sonst lesen sie weiter nach der gestrichelten
Linie weiter unten.
Einfügung: Damit überhaupt verstanden werden kann und um welches Volumen der Masse
Feststoffe es sich insgesamt handelt. Wie alles gekoppelt ist, sind auch Häuser im
Gesamtvolumen der Feststoffspeicherung, von Sonnenwärme aufgeführt, denn
diese haben auch einen Feststoffspeicher, damit kann das Volumen in
Deutschland auf ca. 2 Milliarden m³ in allen Feststoff-Speichern von mir geschätzt werden!
(alleine schon 16 Millionen Häuser à 20 Tonnen = 320 Millionen Tonnen Feststoffe. - Gewerbe etc. werden
wegen ihrer unterschiedlichen Feststoffspeicher hier nicht einbezogen sind, aber gewaltig.
so können alle erkennen, was für eine Masse an sehr günstigen Feststoffen für ein
Wärmevolumen bzw. damit alleine mit Sonnenwärme erzielen kann, denn man kann die Wärme
leicht wieder in Strom über Dampfturbinen umwandeln oder aber die Wärme für Häuser oder die
Gemeinde, Stadt oder Gewerbe sofort verbrauchen, wie auch immer, zeige ich in meinen
Beiträgen auf.
Häuser haben auch einen kleineren Parabolspiegel von 2 bis 3 m
(Ein Einfamilienhaus braucht ca. 20 Tonnen Stein und eine Schicht Metallschrot, diese können nach Wichtigkeit
auf ca. 4 Feststoffspeicher verteilt werden. Alle Sonnenstunden außer dem Sommer werden überwiegen zum
Verbrauch im Haus für Wärme, Warmwasser und für die Küche und Wintergarten benutzt. Aber besonders für die
Speicherung für den Winter um damit über den Winter zu kommen oder nur wenig Strom aus der Gemeinde
und Bürgern gehörendem natürlichem-Enegiezentrum-Hoyer günstig zu beziehen.
Damit der Blödsinn auf die Sonnenwärme zu verzichten und keine Technik für die Sonnenwärme herzustellen mal aufhört, habe ich einige Erfindungen gemacht und alles kombiniert und nachhaltig angewendet.
(mit dem irrigen Argumenten Sonnenwärme wäre nur in der Sahara etc. wirtschaftlich usw.
So zu lesen in den meisten Studien der Forschung!)
Was ein Quatsch da verbreitet wird, um die Bürger von günstiger Wärme und Einsparungen fernzuhalten
und um Technik zu verkaufen, die nicht nachhaltig ist und immer wieder erneuert, und reichlich bezahlt
werden muss, da wirst du arm !
Wie Wärme, Strom und Energie mit Sonnenwärme und Solarsystemen-Hoyer günstig und nachhaltig
gewonnen werden können, habe ich auf über 90 Beiträgen hinreichend erklärt und mit Erfindungen
und Verfahren von mir und Links - als Beweis - glaubwürdig verstärkt und mit Diagrammen und Grafik dargestellt.
Sonne soll nur mit Photovoltaik aufgefangen werden, um Strom damit zu nutzen, so was muss
aufhören bzw. reduziert werden, dies zeigt, was die Forschung in dieser Hinsicht geleistet hat,
Strom und Energie zu verteuern, damit Gewerbe und Bürger verzweifeln.
Damit auch mit einem Haus über meine neue Erfindung mein neuer Typ Heizung dem
Wärmezentrum-Hoyerohne Wasserkreislauf wirken kann, habe ich in den dazugehörigen Beiträgen erklärt.
In meinen Beiträgen wird auf die vielen Sonnenstunden im Jahr (2022 ergab 2025 Sonnenstunden) - laut
öffentlicher Statistik - unterteilt und umgestellt auf was man als Wärme in Feststoffspeichern für den Winter
speichern und einsparen kann, wird auf meine umfangreichen Beiträge hingewiesen.
Die kostenlose Sonnenwärme vernünftig in Heizungen für Bürger und Gemeinden, Städte und Gewerbe
einzubinden, habe ich alles beschrieben.
Bitte reichen Sie meine Beiträge weiter, damit Bürger aufwachen und mitmachen, eine tatsächliche Grüne-Energiewende zu schaffen.
Die Preise für Strom und Energie können nur durch meine Erfindungen und Verfahren nachhaltig
reduziert werden!
(Hierzu ist es nötig, die dezentralen vorhandenen Energieerzeugern mit meinen neuen Erfindungen
und Verfahren zu koppeln, optimieren und in 2-3 Jahren auf die Hälfte der Preise von 2023 zu
reduzieren und später noch weniger für Strom zu bezahlen zu müssen, ist ein gutes Gefühl für alle Beteiligten!