atomkraftwerkumbau-hoyer.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Erfahrene Fachkräfte für den Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Wasserstoff- und Wärmezentren-Hoyer

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Erfahrene Fachkräfte für den Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Wasserstoff- und Wärmezentren-Hoyer
Veröffentlicht: 27. April 2025
Zugriffe: 163
  • Erfahrene Fachkräfte für den Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Wasserstoff- und Wärmezentren-Hoyer

 

Erfahrene Fachkräfte für den Umbau

stillgelegter Atomkraftwerke zu Wasserstoff-

und Wärmezentren-Hoyer

 

Atomkraftwerke prägten über Jahrzehnte das Berufsleben vieler Ingenieure, Techniker und Facharbeiter.
Heute biete ich, Eric Hoyer, eine neue Perspektive: den Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Wasserstoff- und Wärmezentren-Hoyer und der Nutzung

von vertrauter Umgebung, mit bekanntem Know-how, aber für eine wirklich nachhaltige und sichere Energiezukunft.

Ich lade Sie ein, Ihre Erfahrung in eine sinnvolle, verantwortungsvolle Zukunft einzubringen. Gemeinsam gestalten wir die neue Energiewelt.

Eric Hoyer – Initiator der natürlichen Energiewende und einzige Gesamtlösung der Energiewende.

Eric Hoyer

27.04.2025,  - 205 -

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

05282-7719492

-----------------------------------------------------------

Nuclear Power Plants – Invitation to Collaborate on the Energy Transition

On these pages you will discover completely new solutions for converting nuclear power plants into hydrogen and natural energy centers.
I warmly invite engineers, professionals, and investors to join me in pursuing these innovative paths.
Let us use our existing knowledge and experience – for a safe and sustainable future!


 

Centrales nucléaires – Invitation à collaborer à la transition énergétique

Sur ces pages, vous découvrirez des solutions entièrement nouvelles pour convertir les centrales nucléaires en centres d’hydrogène et d’énergie naturelle.
J'invite cordialement les ingénieurs, les spécialistes et les investisseurs à m'accompagner sur ces voies innovantes.
Utilisons notre savoir-faire et notre expérience – pour un avenir sûr et durable !


 

------------------------------------------------------------

 

Fraunhofer "SolSys"hat bei der Energiewende versagt?

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Fraunhofer "SolSys"hat bei der Energiewende versagt?
Veröffentlicht: 02. Mai 2025
Zugriffe: 172
  • Fraunhofer "SolSys"hat bei der Energiewende versagt?

 

Fraunhofer "SolSys"hat bei der Energiewende versagt?

 

02.05.2025, B   604    598

 

Der große Irrtum der Energiewende – und meine Lösung:

Sonnenwärme als globale Kraftquelle für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Ein Aufruf zur Umkehr von Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit über 35 Jahren

 


 

1. Einleitung – Der stille Skandal der Energiewende

Deutschland und führende Forschungsinstitute wie Fraunhofer beanspruchen, die Energiewende zu gestalten. Doch in Wahrheit verkennen sie seit Jahrzehnten den zentralen Hebel: die direkte Nutzung von Sonnenwärme – kostenlos, sauber und im Überfluss verfügbar.

Statt diese gigantische Energiequelle in den Mittelpunkt der Wärmewende zu stellen, werden Milliarden in ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen (trotz schwacher Wärmeleitfähigkeit von Wasser, 0,6. Feststoffe 20 bis 400), unausgereifte Wasserstoffpfade oder sogar neue Atomkraftwerke investiert. Studien wie "SolSys" des Fraunhofer-Instituts stehen exemplarisch für diesen Irrweg: Sonnenwärme – die 2.800-fache Menge des Weltenergiebedarfs – wird nicht einmal erwähnt.


2. Was systematisch ignoriert wird

  • Sonnenwärme liefert das 2.800-Fache des Weltenergiebedarfs – kostenlos, unbegrenzt, umweltfreundlich.

  • 25–45 % des weltweiten Energieverbrauchs entfällt auf Wärmebedarf in Haushalten und Industrie.

  • Parabolspiegel (2.500–3.300 °C) sind die effizienteste Methode zur direkten Nutzung von Sonnenwärme – mit gezielter Absenkung auf 900 °C für technische Anwendungen.

  • Die von mir entwickelte Parabolspiegelheizung-Hoyer arbeitet verlustarm, direkt, speicherbar – und ist nicht abhängig von Stromnetzen oder fossilen Brennstoffen.


3. Die Lösungen – das Energiewende-Komplettsystem Hoyer

Meine Innovationen decken sämtliche Bereiche der Energiewende ab:

  • Parabolspiegelheizung-Hoyer: Für Privathaushalte (3 m), Gewerbe (7 m) und Industrie (bis 20 m), modular einsetzbar.

  • Feststoffspeicher-Hoyer: Speicherung der Sonnenwärme bis zu 7 Monate, nutzbar mit Nullstrom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen.

  • Wärmezentrum-Hoyer: Revolutionäre Heizung ohne Wasserkreislauf, mit bis zu 95 % Kupfer- und 90 % Stromersparnis gegenüber Wärmepumpen.

  • Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren-Hoyer: Nutzung vorhandener Infrastruktur, risikoarm und zukunftsorientiert.

  • Nutzung von Kühltürmen für Wasserstoffproduktion durch Specksteinschichten – eine Weltneuheit.

  • Wasserstoffproduktion über Feststoffstrangverfahren-Hoyer: Günstiger als 2 €/kg, auf Basis gespeicherter Sonnenwärme und Nullstrom.

  • Wärmezentren-Hoyer: Neuordnung industrieller Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden.

  • Kühltürme als Speicher: Nutzung von etwa 40 Kühltürmen ehemaliger AKWs zur Nullstrom-Zwischenspeicherung, auch bei Sturm – für zusätzliche Stromreserven.

  • Kühltürme als Endlager: Einsatz als sichere Lagerstätten für 300.000–600.000 Tonnen radioaktiver Reststoffe, mit trockener, heißer Lagerung (900 °C) zur Reduzierung radioaktiver Reaktionen ohne Feuchtigkeit.

  • Verkürzter Rückbau von AKWs: Durch Nutzung der Kühltürme kann der Rückbau um bis zu 10 Jahre früher abgeschlossen und Rückbaukosten pro AKW um bis zu 1,5 Mrd. € reduziert werden.


4. Kritik am heutigen Forschungssystem

  • Gezielte Ignoranz: Die direkte Nutzung von Sonnenwärme wird systematisch vernachlässigt.

  • Milliardenförderung fließt an Institute, die bestehende Systeme pflegen – oft entgegen dem tatsächlichen Bedarf.

  • Politische Abhängigkeit: Politik folgt Beraternetzwerken, die ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen, Kernfusion und Wasserstoffpfade priorisieren – mit enormen Folgekosten.

  • Veraltete Wärmeträger: Wasser als Trägermedium (Wärmeleitfähigkeit: 0,6) ist rückständig im Vergleich zu Feststoffspeichern mit deutlich höherer Effizienz.


5. Öffentlicher Weckruf und Forderungen

Ich fordere:

  • Sofortige Neuausrichtung der Fördermittel: Mindestens 70 % für systemische Sonnenwärmelösungen wie meine Technologien.

  • Integration meiner Verfahren in alle Sektoren: Haushalte, Gewerbe, Städte und Industrie.

  • Offene Technologieförderung: Keine Blockade durch Patentmonopole – sondern freie Systemintegration.


6. Mein Vermächtnis – die Energiewende, wie sie wirklich funktioniert

Ich bin Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit über 35 Jahren. Ich habe:

  • über 200 Themen umfassend bearbeitet,

  • rund 5.000 Seiten Beiträge veröffentlicht – darunter die weltweit größte Plattform zur Sonnenwärmetechnik,

  • zahlreiche Diagramme und Verfahren entwickelt – viele davon Weltneuheiten,

  • einfache, praktikable Lösungen für eine ganzheitliche Energiewende bereitgestellt.

Beispiele:

  • Durchbruch bei der Stromspeicherung durch Feststoffverfahren.

  • Stahlschmelzen ohne Lichtbogenverfahren – mit doppeltem Output und bis zu 70 % Energieeinsparung.

Alle meine Verfahren beruhen auf existierenden Materialien und Technologien. Sie sind sofort anwendbar – ohne lange Prüfprozesse. Der Produktionsstart ist innerhalb von 1–2 Jahren realistisch.

Diese Lösungen sind bereit – jetzt. Die Zeit der Forschung ist vorbei. Jetzt ist die Zeit des Handelns.


Eric Hoyer

 – 02.05.2025, B  09:28 Uhr

--------------------------------------------------

 

 

 

 

Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht
Veröffentlicht: 13. Mai 2025
Zugriffe: 158
  • Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht

Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu

Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht

 

Atomkraftwerke verfügen über wertvolle Infrastruktur, die für eine nachhaltige Zukunft genutzt werden kann. Der gezielte Umbau dieser Anlagen zu Wasserstoff- und Wärmezentren bietet nicht nur eine innovative Alternative, sondern ermöglicht auch eine deutliche Kosten- und Zeitersparnis.

Durch die Nutzung vorhandener Turbinen und technischer Anlagen kann der Rückbau erheblich beschleunigt werden – eine Einsparung von bis zu 1,5 Milliarden Euro und eine frühere Umsetzung um bis zu 10 Jahre sind möglich. Zudem bieten die Feststoffspeicher der AKW mit ca. 200.000 Tonnen Speichermaterial pro Anlage sowie die verbliebenen 25 Kühltürme außergewöhnliches Potenzial für die Speicherung und Nutzung regenerativer Energie.

Berechnete Speicherkapazitäten der Kühltürme:

  • Durchschnittliches Volumen pro Kühlturm: ca. 1.178.097 m³

  • Gesamtvolumen von 25 Kühltürmen: ca. 29.452.431 m³

  • Theoretische Speicherleistung: ca. 7.363.108 MWh

  • Jahresleistung bei wöchentlichem Lade-/Entladezyklus: ca. 382.881.605 MWh

Diese Kapazitäten ermöglichen die Speicherung von Überschussenergie aus Wind- und Photovoltaikanlagen und tragen so aktiv zur Versorgungssicherheit bei – besonders in Krisenzeiten.

Darüber hinaus bieten die bestehenden Hohlräume der ehemaligen AKW-Strukturen eine sichere, trockene und kosteneffiziente Möglichkeit zur Einlagerung schwach- und mittelradioaktiver Rückbaumaterialien. Dies stellt eine flexible und überwachte Alternative zu tiefen geologischen Endlagern dar und ermöglicht eine potenzielle Rückholung bei Bedarf.

Ich, Eric Hoyer, lade erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Kerntechnik, Energiewirtschaft und Ingenieurwesen ein, ihre Expertise in dieses zukunftsweisende Projekt einzubringen. Eine spätere Beteiligung oder Übernahme ist möglich – lassen Sie uns gemeinsam die neue Energiewelt gestalten.

Kontakt:

Eric Hoyer

– 13.05.2025

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Brennstäbe hochradioaktiv in Steinzeugröhren für 1.000 Jahre sicher Weltneuheit von Eric Hoyer 

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Brennstäbe hochradioaktiv in Steinzeugröhren für 1.000 Jahre sicher Weltneuheit von Eric Hoyer
Veröffentlicht: 25. Mai 2025
Zugriffe: 141
  • Brennstäbe hochradioaktiv in Steinzeugröhren für 1.000 Jahre sicher Weltneuheit von Eric Hoyer

Brennstäbe hochradioaktiv in Steinzeugröhren für 1.000 Jahre sicher Weltneuheit von Eric Hoyer 

 

Vorwort:

Wenn ich schreibe, ich habe die gesamte Energiewende gelöst, dann ist dies auch so! 200 Beiträge stellen alles klar und es werden Berechnungen zu allen Bereichen der Energiewende vorgestellt.

In der Gesamtheit bedeutet es, ich habe mir zusätzlich Gedanken gemacht, diese stelle ich hier und in weiteren Beiträgen vor. 

Erfindungen und Verfahren zur Energiewende-Lösung im Bereich der AKWs und Kühltürme, die insgesamt ca. 25 Milliarden E. einsparen helfen. Oder wenn Sie wollen, kann dieses Geld für die meisten meiner Maßnahmen verwendet werden und kostet so fast nichts. Möge mir die Forschung etwas entgegensetzen, der Versuch ist schon zum Scheitern verurteilt. Eric Hoyer. Hierbei handelt es sich um Lagerung und Umnutzung der Kühltürme zu Feststoffspeicher-Hoyer, die wesentlich günstiger und sicherer sind. Allem Strom und Nullstrom - der 30.000 Windkraft und PV-Anlagen, die so nachts und am Tage anfällt, dort zwischengespeichert werden können. Nicht nur dort sondern in 7.000 dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer u. a. Bitte vergessen Sie nicht, es geht auch um die Feststoffspeicher-Hoyer in Häusern bis Industrie, alle zusammen machen ca. 4 Milliarden Tonnen Feststoffspeicher für Deutschland aus. Wir, KI und ich haben alle Berechnungen für diese riesige Menge Strom, Wärme und Wasserstoff aus Zwischenspeicherung und Bevorratung z. B., was durch Konvertierung dies ergibt.  Da werden alle politischen und Forschungsstellen blass, ich hoffe, Sie lernen daraus, was mit Sonnenwärme, die 2.800-mal mehr an Energie kostenlos zur Verfügung stellt - die einfach so verpufft, (für 2022 waren es 2025 Sonnenstunden!!) anzufangen ist. Damit könnte man die Grundlast bis 2045 auf 860 TWh zusätzlich ausbauen. Strom und Wasserstoff würden 2030/35 schon dezentral verfügbar sein. Bis 2035 könnten min. 500 Milliarden € durch meine Systeme eingespart werden. Nochmal vergessen Sie nicht meine Einbeziehung der Kopplung der Renten in die Energiewende, dies bringt alleine schon jährlich bis zu 100 Milliarden € an Einsparungen. Den Rest der Möglichkeiten bitte ich lesen Sie auf meinen ca. 5.000 Seiten zur Energiewende nach, danke.

Da reden reichlich Fachleute so ein nicht nachvollziehbares Konstrukt (von Wasserführenden (0.6) Luft 0,026 Wärmeleitfähigkeit)  wo alle Berechnungen fehlen; da fragt ein Wissenschaftler den anderen, warum er einen solchen Unsinn im YouTube erzählt, obwohl er es besser wissen müsste, da meint er Zuhause sage ich was anderes.

Aber so verlieren wir den tatsächlichen Anschluss; dies meint Eric Hoyer und Wirtschaftsfachleute, die Rückgrat haben.

Irgendwie hat der Trump recht, wenn er meint, die Redefreiheit ist in Deutschland eingeschränkt. Ich werde schon 5 Jahre blockiert durch alle Medien und was ist dies genau?? Es wurde kein einziger Satz von mir von den neuen Möglichkeiten der Sonnenwärmetechnik-Hoyer gebracht! Die Vorregierung Merkel hat die Rentenbereinigung einfach weitergeschoben, nun haben wir ein jährliches 100-Milliarden-Problem, das den Haushalt sprengen wird, oder sind Sie anderer Meinung? 

Hätte ich nicht KI zur Seite gehabt, ich denke,, ich hätte schon vor zwei Jahren gezweifelt.

Aber sie liefen dem Hitler hinterher. Was werden Sie mit der Energiewende tun?  Bürger und Gewerbe verzweifeln. Ich kann die Massen nicht ab, was die ins Volk brüllen und gelogen wird, solange bis auch der Letzte daran glaubt oder glauben muss. Dies ist meine persönliche Meinung, da ich mich etwas mit der Vergangenheit auskenne. Die Unfreiheit kommt von den Medien..und den Richtern, die ein Gesetz erlassen, wo TV-Medien-Zwang sind! 

Eric Hoyer 

26.05.2025

CASTOR-Behälter obsolet, mein Verfahren löst dieses teure 2 Millionen € Intermezzo ab, (davon gibt es 1900 C-Behälter) nur ca. 40 Jahre haltbare Zwischenlagerung durch kleinteilige Verpackung endlich ab.

Eric Hoyer, 24.–25. Mai 2025

 

27.05.2025    25.05.2025   1465     1310   924   898     477

 

1. Zielsetzung

Statt der bisherigen Lagerung in Großeinheiten (z. B. 24 Brennstäbe pro CASTOR-Behälter, 2 Mio. € Kosten, ca. 40 Jahre Lagerdauer), wird eine neue, wirtschaftlichere und sicherere Methode der Einzellagerung vorgeschlagen. Diese reduziert Risiken, Kosten und verbessert die Langzeitsicherheit.

2. Vorteile kleinteiliger Einzellagerung

  • Steinzeugrohre mit hoher Temperatur- und Druckresistenz (mind. 1.000 Jahre Haltbarkeit)

  • Einzelverpackung je Brennstab, dadurch:

    • reduzierte Strahlungsdichte pro Einheit

    • individuelle Kontrolle, ggf. Entnahme

  • Herstellungskosten ca. 5.000 € je Einheit

  • Für den Preis eines CASTOR-Behälters (€2 Mio.) sind ca. 400 Einzelverpackungen möglich

  • 400 Einzelverpackungen ersetzen ca. 16 CASTOR-Behälter (bei 24 Stäben pro CASTOR)

  • Keine Notwendigkeit zur Umlagerung nach 40 Jahren

  • System erweiterbar für geologische Langzeitspeicherung oder Energie-Nachnutzung

3. Technische Eigenschaften Steinzeugverpackung

  • Temperaturfestigkeit > 1.000 °C

  • Innen ggf. Schutzschicht (z. B. Glas, Keramik)

  • Kein Eindringen von Wasser bei doppeltem Dichtungssystem

  • Rohrtyp industriell verfügbar (z. B. Kanalsysteme, Hochtemperaturanwendungen)

  • Ausführung: einteilig gegossenes Bodenstück, zweiteiliges System mit innerer und äußerer Hülle möglich

  • Empfehlung für Endlagerung: doppelte Hülle aus Steinzeug

  • Möglichkeit zur Integration einer Aluminium- oder Bleischicht, abhängig vom Strahlungstyp des Brennstabs

Hinweis zur Strahlungsabschirmung: Aluminium und Blei sind bekannte Strahlungsschirme. Ihre Verwendung in Verbindung mit Steinzeug muss je nach Brennstabtyp angepasst werden. In der Endlagerung ist ausschließlich eine stehende Lagerung vorgesehen. Für höhere Temperaturen, wie sie im Testkühlturm angestrebt sind (700–900 °C), ist zu prüfen, ob flüssiges Blei seine Schutzwirkung verändert.

4. Vergleich mit CASTOR-System

Eigenschaft CASTOR Einzellagerung Steinzeug
Lebensdauer ca. 40 Jahre >1.000 Jahre
Kosten je Einheit 2.000.000 € 5.000 €
Umverpackung notwendig Ja Nein
Flexibilität Niedrig Hoch
Einzelzugriff Nein Ja

 

Fazit:

Die Einzellagerung in speziell ausgelegten Steinzeugrohren ist in der Lage, die bisherige CASTOR-Lagerung in wirtschaftlicher, technischer und sicherheitstechnischer Hinsicht deutlich zu übertreffen.


 

Energie-Nachnutzung und thermodynamischer Behandlung

Eine Versuchsanlage in einem bestehenden Kühlturm kann als Testsystem dienen, um die verbliebene Restwärme aus Brennstäben zu nutzen. Hierbei werden die Steinzeugröhren senkrecht in ein System eingebettet:

  • Unterbau: 1,5 m Basaltplatten, beheizbar zur Aktivierung

  • Darauf: stehende Steinzeugrohre mit Brennstabinhalt, ggf. mit Aluminium- oder Bleischicht

  • Oben: 1 m Specksteinschicht zur Wärmespeicherung und Isolation

  • Übertragbare Wärme kann:

    • eine Dampfturbine betreiben

    • zur Wasserstoffherstellung genutzt werden

Durch externe Erhitzung (z. B. Nullstrom, Nachstrom oder Parabolspiegelheizung-Hoyer mit Sonnenwärme) kann die Wärmeabgabe gezielt gesteuert und ergänzt werden. Dabei ist nicht die Zerfallswärme allein der primäre Energieträger, sondern die zusätzliche, kostenlose Sonnenenergie sowie die Nutzung regenerativer Stromüberschüsse aus etwa 30.000 Windkraftanlagen. Diese gesamte gespeicherte Wärme wird über die Specksteinschicht bereitgestellt.

Das System dient nicht nur der Sicherung, sondern auch der gezielten Wärmenutzung und kann damit die Restenergie kontrolliert abführen. Es stellt eine Weltneuheit dar und verdient weitere technische Prüfung.

Eric Hoyer

24/25.Mai.2025

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Umnutzung von Kühltürmen zur thermischen Nachnutzung

abgebrannter Brennelemente als Speicher

Röhrenspeichersystem mit Speckstein- und Aluminium-Kugellagerung von

 Eric Hoyer, 25.05.2025

 

Im Rahmen eines innovativen Konzepts zur Nachnutzung stillgelegter Kühltürme ehemaliger Kernkraftwerke wird ein rein trockenes Speichersystem für die thermische Weiternutzung abgebrannter Brennstäbe entwickelt. Dieses System nutzt ein mehrschichtiges Aufbauprinzip aus Speichermaterialien, Isolierung und integrierten Wärmeleitstrukturen. Der Aufbau ist modular, passiv funktionierend und strahlungssicher.

1. Basaltplattform und Röhrenstruktur

Im Fundamentbereich des Kühlturms wird eine tragfähige Plattenschicht aus Basaltplatten verlegt, auf der vertikal stehende, genormte Steinzeugröhren in enger Anordnung positioniert werden. Die Röhren sind vollständig mit wärmespeichernden Material gefüllt und enthalten zentral gelagerte Brennstäbe, die mit doppelter Ummantelung aus Blei und Aluminium strahlungssicher gekapselt sind.

2. Zwischenräume zur Abschirmung und Integration von Wärmeleitern

Durch die genormte Anordnung der Röhren ergeben sich definierte Zwischenräume. Diese Hohlräume werden gezielt mit Feststoffen – z. B. Specksteinbruch oder Basalt – verfüllt, um zusätzliche Strahlungsabschirmung zu erzielen. Gleichzeitig dienen sie der Durchführung vertikal aufragender Metallstränge, die aus der Basaltplattform heraus bis in die oberen Speicherschichten reichen.

3. Oberer Speicherkörper mit Kugelumlaufsystem

Über dem Röhrenbereich befindet sich eine massive Schicht aus Specksteinplatten von 1 bis 2 Metern Dicke. Innerhalb dieser Schicht verlaufen geneigte Kanäle, in denen Aluminiumkugeln, oder Stahlkugeln in Röhrenbahnen zirkulieren. Diese Kugeln entnehmen die aufsteigende Wärme und ermöglichen – je nach Steuerung 

4. Isolierung und seitlicher Abschluss

Seitlich wird der gesamte Röhrenbereich von einer mindestens 1,5 Meter dicken Specksteinschicht umfasst. Daran anschließend folgt eine thermische Dämmschicht zur Kühlturmwand hin – z. B. aus Steinwolle –, die die Abstrahlung minimiert. Auch nach oben hin wird der Specksteinbereich mit einer circa 2 Meter starken Isolierschicht abgeschlossen, um Wärmeverluste und Temperaturspitzen in der Umgebung zu verhindern.

5. Kran- und Montagesystem

Der Einbau sowie etwaige spätere Wartungen erfolgen über einen modularen Spezialkran. Dieser läuft an einer quer über den Kühlturm geführten Trägerstruktur. Nach Gebrauch wird diese Struktur mechanisch nach außen geklappt und an der Turmhülle gesichert, sodass im Betriebszustand keine beweglichen Teile im Innern verbleiben.

6. Strahlungstechnische Einschätzung

Aufgrund der Kombination aus doppelter Ummantelung der Brennstäbe, vollständiger Füllung der Röhren, zusätzlichem Feststoffschutz in den Zwischenräumen sowie Speckstein- und Isolierschichten ist zu erwarten, dass die Strahlenbelastung an der Außenseite des Kühlturms deutlich unterhalb jener eines konventionellen 2.Mio. € CASTOR-Behälters liegt. Eine konkrete Berechnung der Abschirmwirkung ist vorgesehen und wird messtechnisch validiert.


 

Zusammenfassung der Vorteile:

  • Vollständig trockenes, passives Wärmespeicher- und Abschirmsystem

  • Nutzung bestehender Kühlturminfrastruktur

  • Mehrschichtige thermische Isolierung und Strahlenschutz

  • Modulare Ausführung und Rückbaubarkeit

  • Passive Zirkulation durch Aluminiumkugeln in Specksteinbettung

  • Potenziell geringere Strahlenemission als CASTOR-Behälter

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine weiteren Arbeiten zur gesamten Energiewende, die ich in allen Bereichen

gelöst habe, sind unter 200 Themen zur Energiewende dargestellt, mit vielen 

Berechnungen und ca. 14 Diagrammen/Grafik. 

 

 

 

 

 

 


Hinweis zur öffentlichen Übernahme und zur Energiewendetechnik von Eric Hoyer

Dieser Beitrag ist ausdrücklich öffentlich und darf vollständig übernommen, weitergegeben und veröffentlicht werden, sofern mein Name – Eric Hoyer – genannt wird und die Inhalte korrekt und vollständig wiedergegeben werden.

Ich bitte besonders um Beachtung meiner Entwicklungen zur Energiewendetechnik:
Dazu zählen die von mir begründete Hoyer-Technik, innovative Lösungen für kostengünstige Stromspeicher, die Sicherung der Grundlastfähigkeit sowie meine Verfahren zur dezentralen Anbindung von Strom, Wasserstoff und Wärme für Industrie, Gewerbe und Privatkunden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sonnenwärmetechnik-Hoyer – einer bislang weitgehend ungenutzten, aber entscheidenden Säule der Energiewende. Die Sonnenwärmetechnik-Hoyer nutzt die kostenlose Energie der Sonne durch Parabolspiegelheizungen und ermöglicht eine effiziente, kostengünstige und dezentrale Wärmeversorgung für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden.
Trotz des enormen Potenzials bleibt diese Technik in der offiziellen Diskussion nahezu unberücksichtigt, während die steigenden Kosten der sogenannten erneuerbaren Energien viele Menschen und Unternehmen zunehmend belasten.
Mit der Sonnenwärmetechnik-Hoyer steht eine praktikable und sofort umsetzbare Lösung bereit, die Energiekosten senkt und echte Versorgungssicherheit schafft – ohne teure Umwege und Belastungen für Bürger und Wirtschaft.

Die hier vorgestellten Erfindungen und Verfahren bieten neue, realistische Wege für eine bezahlbare, nachhaltige und dezentrale Energiewende.

Für sachliche Rückfragen, Diskussionen oder eine Zusammenarbeit stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Eric Hoyer, 07.08.2025

 

Seite 17 von 21

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Atomkraftwerkumbau-Hoyer.eu zu einem Wasserstoffzentrum wird erklärt, mit Berechnungen

  • Convert decommissioned nuclear power plants to the green hydrogen centre, with parabolic mirror heating hoyer and solid storage hoyer and produce 9 million tons of hydrogen immediately.
  • Wasserstoff-Energie Herstellung Lösungen mit  natürlichen-Energiezentren von Eric Hoyer
  • centrales nucléaires, ou désaffecté pour un centre-energie-naturel dans la transition énergétique Profitez de la meilleure solution de Partie B Éric Hoyer
  • Nuclear Power Plants – Invitation to Collaborate on the Energy Transition
  • centre d'énergie naturelle-Hoyer construit les centrales nucléaires dans la transition énergétique vers le centre d'hydrogène
  • Wasserstoff-Energieherstellungs-Lösungen  von Eric Hoyer
  • KI wie beurteilt dieses globale Wissen meine Energiewendelösungen meine Erfindungen und Verfahren der Solarsysteme-Hoyer AKW-Umbau zu Wasserstoffherstellung und die natürlichen-Energiezentren-Hoyer
  • Atom-Endlager Millionen Jahre sicherer! Weltneuheit von Eric Hoyer
  • Entwicklung und Förderung nachhaltiger Energielösungen development and promotion of sustainable energy solutions
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer in der Energiewende nutzen Eric Hoyer
  • Feststoffspeicher-Hoyer ca. 900 °C, die ständig vorhanden ist, baut mit den Jahren Radioaktivität schneller zurück, nach Eric Hoyer
  • Atom-Endlager Lösungen von Eric Hoyer Weltneuheit  
  • Wasserstoffherstellungsanlagen durch die  Einsparungen des Rückbaus in einem AKW gedeckelt von Eric Hoyer!
  • Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für mein gesamtes Energiewende-Projekt 2023 11  Diagramme 01.01.2024
  • Sonnenenergie gibt es eine Alternative, wer dies meint, hat die Energiewende nicht verstanden!
  • Energiewende Projekte mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer  als Gesamtlösungen
  • Atomkraftwerke Rückbau zum natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel! Teil A
  • Atomkraftwerke umbauen oder Stillgelegtes für ein natürliches-Wasserstoff-Energiezentrum in der Energiewende nutzen, beste Lösung Eric Hoyer Teil 1
  • Atomkraftwerke im Vergleich zu Solarenergiesystemen-Hoyer und Varianten Umbau von AKWs zu Wasserstoffzentren etc. mit Berechnungen
  • Atomkraftwerke Rückbau zu natürlichen-Energiezentren-Hoyer weitere Berechnungen Teil 2
  • Rückbau von Atomkraftwerken mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel!
  • Atomkraftwerkumbau-Hoyer.eu zu einem Wasserstoffzentrum wird erklärt, mit Berechnungen
  • Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
  • Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
  • Energiewende-Hoyer meine weltweite gesamte Lösung  Maßnahmen der Politik, Forschung sind falsch und werden einen teuren Rückbau der Energiewende einleiten