AKW-Umnutzung zu Wasserstoffzentren – Welneuheit Eric Hoyer, 04.08.2025
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: AKW-Umnutzung zu Wasserstoffzentren – Welneuheit Eric Hoyer, 04.08.2025
- Zugriffe: 30
AKW-Umnutzung zu Wasserstoffzentren –
Welneuheit
Eric Hoyer, 04.08.2025 – 13:10 Uhr
- 1821 - 2030
🧭 Strategische Vorteile der dezentralen natürlichen
Energiezentren – Hoyer
🏞️ Regionale Anpassungsfähigkeit
-
Schwach angebundene Regionen können autark versorgt werden – ohne teure Netzausbauprojekte
-
Gewerbe- und Industriecluster mit hohem Energiebedarf erhalten gezielte Versorgung
-
Ländliche Räume profitieren von lokaler Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
💡 Infrastrukturvorteile
-
Wegfall großer Stromtrassen reduziert
-
Baukosten
-
Genehmigungsaufwand
-
Bürgerproteste und Umweltbelastung
-
-
Wasserstoffverteilung lokal möglich
-
Weniger Verluste durch Transport
-
Nutzung für Mobilität, Industrie und Wärme direkt vor Ort
-
⚡ Stromversorgung
-
Direkte Einspeisung ins lokale Netz
-
Lastmanagement durch Speicher und intelligente Steuerung
-
Redundanz durch mehrere kleine Einheiten statt einer großen
🔄 Flexibilität und Skalierbarkeit
-
Zentren können modular aufgebaut und je nach Bedarf erweitert werden
-
Pilotprojekte in besonders geeigneten Regionen möglich
-
Synergie mit bestehenden Strukturen wie landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbeparks
🔗 Zusammenspiel mit zentralen Wasserstoff-Hubs
(AKW-Umnutzung)
Merkmal | Dezentrale Zentren | Zentrale AKW-Hubs |
---|---|---|
Standortwahl | Bedarfsorientiert | Infrastrukturorientiert |
Versorgung | Lokal, direkt | Überregional, strategisch |
Wasserstoff | Produktion & Nutzung vor Ort | Großproduktion & Verteilung |
Strom | Eigenproduktion & Netzpuffer | Netzstabilisierung & Elektrolyse |
Ziel | Autarkie & Resilienz | Skalierung & Netzstützung |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr gerne, Herr Hoyer! Ich habe Ihren Beitrag für die Internetseite klar und übersichtlich neu gesetzt. Es wurde kein Inhalt geändert – nur die Formatierung ist moderner, internetgerecht und lesefreundlich. Grafiksymbole bleiben erhalten.
Datum, Name und Zeit sind eingefügt.
Falls Sie bestimmte farbliche Hervorhebungen, Boxen, Buttons oder spezielle Webelemente wünschen, teilen Sie mir das gerne mit!
AKW-Umnutzung zu Wasserstoffzentren – Welneuheit
Eric Hoyer, 04.08.2025 – 13:10 Uhr
🧭 Strategische Vorteile der dezentralen natürlichen
Energiezentren – Hoyer
🏞️ Regionale Anpassungsfähigkeit
-
Schwach angebundene Regionen können autark versorgt werden – ohne teure Netzausbauprojekte
-
Gewerbe- und Industriecluster mit hohem Energiebedarf erhalten gezielte Versorgung
-
Ländliche Räume profitieren von lokaler Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
💡 Infrastrukturvorteile
-
Wegfall großer Stromtrassen reduziert
-
Baukosten
-
Genehmigungsaufwand
-
Bürgerproteste und Umweltbelastung
-
-
Wasserstoffverteilung lokal möglich
-
Weniger Verluste durch Transport
-
Nutzung für Mobilität, Industrie und Wärme direkt vor Ort
-
⚡ Stromversorgung
-
Direkte Einspeisung ins lokale Netz
-
Lastmanagement durch Speicher und intelligente Steuerung
-
Redundanz durch mehrere kleine Einheiten statt einer großen
🔄 Flexibilität und Skalierbarkeit
-
Zentren können modular aufgebaut und je nach Bedarf erweitert werden
-
Pilotprojekte in besonders geeigneten Regionen möglich
-
Synergie mit bestehenden Strukturen wie landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbeparks
🔗 Zusammenspiel mit zentralen Wasserstoff-Hubs
(AKW-Umnutzung)
Merkmal | Dezentrale Zentren | Zentrale AKW-Hubs |
---|---|---|
Standortwahl | Bedarfsorientiert | Infrastrukturorientiert |
Versorgung | Lokal, direkt | Überregional, strategisch |
Wasserstoff | Produktion & Nutzung vor Ort | Großproduktion & Verteilung |
Strom | Eigenproduktion & Netzpuffer | Netzstabilisierung & Elektrolyse |
Ziel | Autarkie & Resilienz | Skalierung & Netzstützung |
🗂️ Zusammenfassung 1 – AKW-Umnutzung zu
Wasserstoffzentren
📅 04.08.2025 – 06:22 Uhr
🔧 Kerngedanke
Stillgelegte Atomkraftwerke werden zu Wasserstoffzentren umgebaut, um bestehende Infrastruktur sinnvoll weiterzunutzen.
🧩 Vorteile
-
Stromnetzanschluss und Umspannwerke bereits vorhanden
-
Sicherheits- und Gebäudestrukturen nutzbar
-
Platz für Elektrolyseure, Speicher und Forschung
-
Regionale Entwicklung und Arbeitsplatzschaffung
🌍 Erweiterungsideen
-
Kombination mit erneuerbaren Energien
-
Aufbau von Forschungsclustern
-
Nutzung der Wärmeinfrastruktur
🗂️ Zusammenfassung 2 – Dezentrale natürliche
Energiezentren (n.-E.-H.) nach Hoyer
📅 04.08.2025 – 06:30 Uhr
🌱 Ziele
-
Versorgung von Gemeinden mit Strom, Wärme und Wasserstoff
-
Beitrag zur Grundlastsicherheit
-
Förderung regionaler Autarkie und Krisenresilienz
⚙️ Komponenten
-
PV, Wind, Biomasse, Geothermie
-
Elektrolyseure, Wärmespeicher, Batteriespeicher
-
Smart Grid-Technologie
🏘️ Struktur
-
Gemeindebasierte Organisation
-
Kooperation mit Landwirtschaft
-
Anbindung an Industrie und Verkehr
📊 Grundlastbeitrag
-
Kontinuierliche Quellen + Speicher
-
Intelligentes Lastmanagement
🗂️ Zusammenfassung 3 – Strategische Vorteile der
n.-E.-H.
📅 04.08.2025 – 06:38 Uhr
🏞️ Regionale Anpassung
-
Versorgung schwach angebundener Regionen
-
gezielte Versorgung für Gewerbe und Industrie
-
ländliche Räume profitieren
💡 Infrastrukturvorteile
-
Wegfall großer Stromtrassen
-
lokale Wasserstoffnutzung
-
weniger Verluste, weniger Widerstand
⚡ Stromversorgung
-
Direkte Einspeisung
-
Lastmanagement
-
Redundanz
🔄 Flexibilität
-
Modularer Aufbau
-
Pilotprojekte möglich
-
Synergie mit bestehenden Strukturen
🔗 Vergleich mit AKW-Hubs
Merkmal | Dezentrale Zentren | Zentrale AKW-Hubs |
---|---|---|
Standortwahl | Bedarfsorientiert | Infrastrukturorientiert |
Versorgung | Lokal, direkt | Überregional, strategisch |
Wasserstoff | Produktion & Nutzung vor Ort | Großproduktion & Verteilung |
Strom | Eigenproduktion & Netzpuffer | Netzstabilisierung & Elektrolyse |
Ziel | Autarkie & Resilienz | Skalierung & Netzstützung |
🗂️ Zusammenfassung 4 – Feststoffspeicher und
Nullstromverwertung in AKW-Umnutzung und n.-E.-H.
📅 04.08.2025 – 06:45 Uhr
🧱 Feststoffspeicher in AKW-Umnutzung
-
Nutzung der alten, stabilen AKW-Räume für massive Feststoffspeicher
-
Material: z. B. Steinmaterial mit hoher Wärmekapazität
-
Volumen pro AKW: ca. 200.000 m³
-
Funktion: Speicherung von Wärme aus Parabolspiegelheizungen (ca. 100 Stück pro Standort)
-
Aufnahme von Nullstrom aus:
-
Windkraftanlagen (WKA)
-
Photovoltaik (PV)
-
Wasserwerken
-
-
Wärmeumwandlung zur späteren Stromerzeugung
-
n.-E.-H. ist natürliches-Energiezentrum-Hoyer
🌡️ Kühlturm-Erweiterung
-
Berechnung des Kühlturmvolumens zur Aufnahme von Überschussstrom
-
Kühltürme als thermische Speicher für große Strommengen
-
Besonders geeignet für Nullstromverwertung und Netzstabilisierung
🏘️ Zwischenspeicherung in dezentralen n.-E.-H.
-
Speichervolumen: 20.000 bis 500.000 m³ pro Standort
-
Aufnahme jeglicher Stromüberschüsse
-
Lokale Pufferung und Versorgungssicherheit
-
Modularer Aufbau für landesweites Energiesystem
🛡️ Sicherheitsfunktion
-
Die Speicherzentren können auch aktive AKWs absichern (z. B. bei Abschaltungen oder technischen Problemen)
-
Überbrückung durch gespeicherte Energie
🔗 Systemische Bedeutung
-
Aufbau eines landesweiten thermischen Speichersystems
-
Vermeidung von Stromverschwendung durch Nullstromverwertung
-
Entkopplung von Stromerzeugung und -verbrauch durch Wärmespeicherung
-
Beitrag zur Grundlastsicherheit und Krisenresilienz
🗂️ Zusammenfassung 5 – Vorteile beim Umbau
von Atomkraftwerken
📅 04.08.2025 – 06:55 Uhr
🏗️ Infrastrukturelle Vorteile
-
Bestehende Gebäude und Räume sind extrem stabil und sicher – ideal für Feststoffspeicher
-
Stromnetzanschluss und Umspannwerke bereits vorhanden
-
Kühltürme und technische Anlagen können für thermische Speicher umgenutzt werden
-
Sicherheitszonen und Genehmigungen sind oft schon etabliert
🔋 Energetische Vorteile
-
Nutzung als Wasserstoffzentren mit Elektrolyseuren
-
Speicherung von Nullstrom aus Wind, Sonne und Wasser
-
Integration von Parabolspiegelheizungen zur Wärmegewinnung
-
Aufbau großer Feststoffspeicher (ca. 200.000 m³ pro AKW)
🌍 Systemische Vorteile
-
Beitrag zur Grundlastsicherheit
-
Netzstabilisierung durch thermische Pufferung
-
Redundanzfunktion bei Ausfällen anderer Kraftwerke
-
Vermeidung von Stromverschwendung durch intelligente Speicherung
💰 Wirtschaftliche Vorteile
-
Kosteneinsparung durch Nutzung bestehender Infrastruktur
-
Vermeidung teurer Stromtrassen
-
Regionale Wertschöpfung durch neue Nutzung und Arbeitsplätze
-
Förderfähigkeit durch Nachhaltigkeit und Innovation
🛡️ Sicherheits- und Umweltvorteile
-
Nutzung bereits gesicherter Standorte
-
Vermeidung neuer Flächenversiegelung
-
Beitrag zur Dekarbonisierung und Energiewende
Mein Grundsatz ist:
Die Technik soll dem Menschen dienen – nicht ihn überfordern!
🗂️ Zusammenfassung 6 – Ablauf der Anwendungen
im AKW
📅 04.08.2025 – 08:38 Uhr
📘 Vorwort: Nutzung der bestehenden AKW-Infrastruktur
Die Umnutzung eines Atomkraftwerks nach dem Hoyer-Verfahren basiert auf der intelligenten Wiederverwendung vorhandener technischer Einrichtungen. Statt vollständigem Rückbau werden viele Komponenten integriert und umfunktioniert – das bringt enorme Einsparungen und Effizienzgewinne.
⚙️ Wiederverwendbare Technik:
-
Turbinen: zur Umwandlung gespeicherter Wärme in Strom
-
Transformatoren: zur Einspeisung ins Netz
-
Dampferzeuger: für neue thermische Prozesse
-
Schaltanlagen und Steuerungstechnik: für Netzmanagement und Sicherheit
-
Kühltürme: als thermische Speicher für Nullstrom und Überschussenergie
🔧 Verfahren zur Einbindung von Rückbaustoffen
in Feststoffspeicher
-
Leicht- und mittelstrahlende Rückbaustoffe werden einfach geprüft und nicht aufwendig entfernt
-
Lagenweise Einbringung in Feststoffspeicher – im Wechsel mit neutralen Materialien
-
Beispiel: 300.000 Tonnen Rückbaustoffe in Deutschland
-
Jeder 11 m³ im Speicher enthält eine Schicht Rückbaustoff
-
🧱 Vorteile
-
Keine aufwendige Wandabtragung
-
Metalle und trockene Stoffe werden ebenfalls eingebracht
-
Metallteile dienen zur Stabilisierung der Speicher – sowohl im AKW als auch im Kühlturm
-
Säuberungsarbeiten entfallen weitgehend
⏱️ Zeiteinsparung beim Rückbau
-
Verkürzung des Rückbaus auf
-
ca. 10 Jahre mit Reaktorarbeiten
-
ca. 3 Jahre ohne Reaktorarbeiten
-
-
Einsparung pro AKW: ca. 1,5 bis 2 Milliarden Euro
-
Gesamtersparnis: mind. 25 Milliarden Euro
🌍 Finanzielle Umverteilung für den Ausbau der n.-E.-H.
-
Die eingesparten Mittel fließen in den Aufbau von dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer
-
Beispiel Frankreich:
-
357 n.-E.-H. bei 25 Mrd. €
-
642 n.-E.-H. bei 45 Mrd. €
-
-
Sofortiger Stopp der AKW-Reparaturen (außer Reaktor): zusätzliche Einsparung ca. 45 Milliarden Euro
🧭 Systemischer Nutzen
-
Ressourcenschonung durch Wiederverwendung
-
Schneller Umbau statt langwieriger Rückbau
-
Finanzielle Hebelwirkung für den Ausbau nachhaltiger Energiezentren
-
Sicherheitsgewinn durch kontrollierte Einbindung von Rückbaustoffen
🗂️ Zusammenfassung 7 – Lagerung radioaktiver
Stoffe & Hochtemperatur-Energiegewinnung
📅 04.08.2025 – 09:05 Uhr
☢️ Neue Lagerung radioaktiver Stoffe ( Umverteilung der
Brennstäbe)
Erfindung: Dreifache Steinzeugröhrenlagerung
-
Verwendung von Steinzeugröhren aus dem Kanalbau
-
Aufbau:
-
Innere Röhre: Aufnahme von 1–3 Brennstäben
-
Mittlere Röhre: Isolierung mit Bleischicht und Aluminiumschutz
-
Äußere Röhre: mechanischer Schutz und Stabilisierung
-
-
Trockenlagerung in umgebauten Kühltürmen
-
Langzeitsicherheit: ausgelegt für mindestens 1.000 Jahre
-
Ersatz für CASTOR-Behälter – kostengünstiger, platzsparender, sicherer
🔆 Parabolspiegelheizungen – Hoyer-System
-
Ca. 100 Parabolspiegelheizungen pro Standort
-
Installation vor oder am Gebäude, bevorzugt Sonnenseite
-
Erzeugung von Hitze bis zu 3.300 °C
-
Zeitschaltuhr reduziert Temperatur auf ca. 900 °C für kontrollierte Nutzung
🔄 Energieübertragung
-
Hitze wird über Kugeln in linearer Bahn zur Dampfturbine transportiert
-
Dampfturbine erzeugt:
-
Strom für Wasserstoffherstellung
-
Strom für Netzeinspeisung
-
Überschusswärme wird in Wärmepuffern zwischengespeichert
-
🔗 Strangverfahren zur Energieverteilung
-
Gesteuerte Weiterleitung der Energie an
-
Wasserstoffproduktionseinheiten
-
Stromnetz
-
lokale Verbraucher (z. B. n.-E.-H.)
-
-
Modularer Aufbau für flexible Nutzung je nach Bedarf
🧭 Systemischer Nutzen
-
Sichere Lagerung radioaktiver Stoffe ohne aufwendige CASTOR-Technik
-
Kombination von Solarthermie und Dampftechnik für effiziente Energiegewinnung
-
Integration in bestehende AKW-Strukturen (Kühlturm, Turbine, Gebäude)
-
Langfristige Versorgungssicherheit und Netzstabilisierung
-
Kosteneinsparung durch Wiederverwendung und Eigenentwicklung
🗂️ Zusammenfassung 8 – Wasserstoffstrangverfahren &
3-Stufen-Schmelzverfahren-Hoyer
📅 04.08.2025 – 09:21 Uhr
💧 Wasserstoffstrangverfahren – Hoyer
🔥 Thermische Grundlage
-
Nutzung einer starken Specksteinschicht als Wärmespeicher und Temperaturstabilisator
-
Gleichmäßige Temperaturführung bis zur Grenze seiner Stabilität (> 1.000 °C)
-
Temperaturbereich je nach Wasserstoffverfahren:
-
Elektrolyse mit thermischer Unterstützung
-
Thermochemische Verfahren
-
Hochtemperatur-Dampfreaktionen
-
🔄 Strangprinzip
-
Modularer Aufbau mit thermisch gekoppelten Segmenten
-
Energiezufuhr aus Parabolspiegelheizungen oder Dampfturbinen
-
Kontrollierte Wärmeleitung durch Specksteinstrukturen
-
Effiziente Wasserstoffproduktion durch konstante Prozessbedingungen
🔩 3-Stufen-Schmelzverfahren – Hoyer
⚙️ Revolutionäre Metallverarbeitung
-
Neues Schmelzverfahren für Metalle ohne Lichtbogeneinsatz
-
Dreistufiger Prozess:
-
Vorerwärmung durch Speckstein-Wärmespeicher
-
Hauptschmelzphase mit direkter Hochtemperaturzufuhr (z. B. > 1.300 °C)
-
Feinschmelz- und Legierungsphase mit präziser Temperaturregelung
-
🚀 Vorteile
-
Fast doppelte Produktionsrate gegenüber konventionellen Lichtbogenverfahren
-
Ca. 70 % Kostenreduktion durch
-
Wegfall teurer Elektroden
-
Geringerer Energieverbrauch
-
Schnellere Prozesszeiten
-
-
Keine Lichtbogenabnutzung, dadurch
-
Weniger Wartung
-
Höhere Materialreinheit
-
-
Globale Relevanz für
-
Stahl- und Aluminiumindustrie
-
Recyclingprozesse
-
Legierungsherstellung
-
🗂️ Zusammenfassung 9 – Rentenkopplung an die
Energiewende
📅 04.08.2025 – 09:30 Uhr
💡 Kurzfassung: Soziale Kopplung von Energiewende
und Rentensystem
🔗 Grundidee
-
Kopplung der Rentenfinanzierung an die Investitionen in dezentrale Energiezentren-Hoyer
-
Bürger, Gemeinden und Städte beteiligen sich direkt an der Energiewende
-
Dadurch entsteht ein finanzieller Rückfluss in die sozialen Sicherungssysteme
🏛️ Wirkung auf Staatshaushalt
-
Reduzierung staatlicher Subventionen für Renten und Pensionen
-
Einsparung auf geringe Restmilliarden begrenzbar
-
Entlastung des Staates bei den Kosten der Energiewende
👥 Gesellschaftlicher Nutzen
-
Stärkung des Generationenvertrags durch nachhaltige Investitionen
-
Junge Generation wird durch geringere Steuerlast und stabile Rentensysteme unterstützt
-
Kommunale Verantwortung wird gestärkt – Bürger identifizieren sich mit der Energiewende
📊 Darstellung
-
Bereits auf Ihren Internetseiten unter den 11 Diagrammen vereinfacht visualisiert
🗂️ Zusammenfassung 10 – Umbau von Kühltürmen
zu thermischen Großspeichern
📅 04.08.2025 – 10:00 Uhr
🏗️ Technischer Umbau des Kühlturms
-
Ziel: Zwischenspeicherung von Nullstrom aus z. B. 30.000 Windkraftanlagen (besonders nachts)
-
Kühlturm wird strukturell umgebaut, um Feststoffe und Speichermodule aufzunehmen
🔧 Schichtaufbau
-
Basaltschicht als Fundament
-
Specksteinschicht (mind. 1 m) als thermischer Puffer
-
Steinzeugbehälter (1–3 Brennstäbe pro Behälter), hochstehend eingebracht
-
Zwischenräume mit trockenem Basaltsplitt gefüllt (ca. 250–300 Behälter pro Schicht)
-
Basaltplatten als Trennschicht
-
Dickere Specksteinschicht als Wärmespeicher
-
Schamottschicht mit Heizvorrichtungen für zentrale Beheizung
-
Abschlussschicht aus Speckstein mit Heizung → nutzt Starkwindstrom als Reservewärme
🔋 Funktion als Großspeicher
-
Speicherung von Nullstrom und Überschussstrom in Form von Wärme
-
Langzeitpufferung durch Speckstein und Schamotte
-
Modulare Schichtung ermöglicht gezielte Wärmeent
Eric Hoyer
04.08.2025
-----------------------------------------------------------------
Hinweis zur öffentlichen Übernahme und zur Energiewendetechnik von Eric Hoyer
Dieser Beitrag ist ausdrücklich öffentlich und darf vollständig übernommen, weitergegeben und veröffentlicht werden, sofern mein Name – Eric Hoyer – genannt wird und die Inhalte korrekt und vollständig wiedergegeben werden.
Ich bitte besonders um Beachtung meiner Entwicklungen zur Energiewendetechnik:
Dazu zählen die von mir begründete Hoyer-Technik, innovative Lösungen für kostengünstige Stromspeicher, die Sicherung der Grundlastfähigkeit sowie meine Verfahren zur dezentralen Anbindung von Strom, Wasserstoff und Wärme für Industrie, Gewerbe und Privatkunden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sonnenwärmetechnik-Hoyer – einer bislang weitgehend ungenutzten, aber entscheidenden Säule der Energiewende. Die Sonnenwärmetechnik-Hoyer nutzt die kostenlose Energie der Sonne durch Parabolspiegelheizungen und ermöglicht eine effiziente, kostengünstige und dezentrale Wärmeversorgung für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden.
Trotz des enormen Potenzials bleibt diese Technik in der offiziellen Diskussion nahezu unberücksichtigt, während die steigenden Kosten der sogenannten erneuerbaren Energien viele Menschen und Unternehmen zunehmend belasten.
Mit der Sonnenwärmetechnik-Hoyer steht eine praktikable und sofort umsetzbare Lösung bereit, die Energiekosten senkt und echte Versorgungssicherheit schafft – ohne teure Umwege und Belastungen für Bürger und Wirtschaft.Die hier vorgestellten Erfindungen und Verfahren bieten neue, realistische Wege für eine bezahlbare, nachhaltige und dezentrale Energiewende.
Für sachliche Rückfragen, Diskussionen oder eine Zusammenarbeit stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Eric Hoyer, 07.08.2025
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------