Wasserstoff-Herstellungsanlagen durch die
Einsparungen des Rückbaus in einem AKW
gedeckelt
von Eric Hoyer!
13.06.2024 30.03.2024 24.03.2024 20.03.2024 18.03.2024 2885 1847 1449 1252 601
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
Mit meinen Solarsystemen-Hoyer und Erfindungen kann in Deutschland sämtliche Energie hergestellt werden.
- Bitte beachten Sei die Kontrollberechnung von anderer Seiten am Ende meines Beitrages !
Bei meinen Erfindungen und Verfahren und deren Anwendungen werden gewaltige
Mengen an Lithium (70 %) und Kupfer (ca. 90 %) und andere Metalle sowie erhebliche
Einsparungen an seltenen Erden ermöglicht. Die Millionen Tonnen an C02 und deren
Vermeidung, und andere Vorteile sind ebenfalls bei meinem Vorgehen und Anwendungen
meiner Verfahren selbstverständlich sehr hoch.
Meine Wasserstoffherstellung durch optimierte Verfahren wird einmal durch den z. B.
Umbau von Atomkraftwerken besonders, durch die Einsparungen durch verkürztem
strahlenden Materialumbau wird in die Feststoffspeicher-Hoyer von großen
Wasserstoffzentren erreicht und ist äußerst kostengünstig durch Umschichtung von
leicht strahlendem Material und Umbau der bestehenden Räume zu Feststoffspeicher und der
Weiterbenutzung der technischen und anderen Anlagen, was 100 bis 500 Millionen € und
mehr - pro AKW - sein kann. Gesamte Einsparungen über 100 Jahre ca. 5 Milliarden pro AKW.
Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten andere Industrieanlagen umzubauen
um natürliche-Energiezentren-Hoyer wie im Diagramm 4 und 8 aufgezeigt wird, wo auch
die dezentralen Anlagen wie diese in allen benötigten Größen wie im Diagramm 4 gezeigt
werden, die Grundlast von Strom und Energie stabilisieren und sichern bis in die Zukunft, ist das
perfekte Ziel meiner Anlagen.
Das Gesamtvolumen an Feststoffspeichern der Privaten, der Gemeinden, des Gewerbes und
Industrie mit Feststoffen und die darin enthaltenen Wärme bis 900 °C wird ca.
2 Milliarden m³ (ist ca. 850 TWh Energie) für Deutschland betragen. Es gibt keine wirtschaftlich
günstigeren und nachhaltigeren Anwendungen und Techniken als meine.
Da gibt es Teile die ich nicht veröffentlicht habe.
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
30.03.2024
Eric Hoyer
Der daraus resultierende, gesammelte Nullstrom und Energien, die dort in Feststoffspeichern zwischen gespeichert werden können, kann dann dort z. B. Wasserstoff bis zu 20 % dessen, was in 2024 vom Preis her möglich ist reduziert, hergestellt werden (siehe Berechnungen meiner anderen Beiträge dazu) und macht
Wasserstoff gegenüber Lithium-Ionen-Batterien interessant auch für Autos nach zwei bis drei Jahren
noch wesentlich günstiger
(nach dem Endausbau meiner Anlagen - in ca. 2032 können 46 Millionen Autos mit Wasserstoff fahren und wo das Kilo grünen Wasserstoff unter 4 € evtl. unter 2 Euro fallen wird) Die Energie die in den gesamten Feststoffspeichern nach Eric Hoyer da ruht ist gut für min. 200 Millionen Autos etc. die mit Wasserstoff fahren. Daneben ist die gleiche Menge Strom aus Wärme konvertierbar, was die Grundlastsicherheit absolut garantieren würde.
Sehr interessant, und löst viele Probleme der Exploration von Rohstoffen etc. was bei Rohstoffe sich
in einigen Jahren verkompliziert und erheblich verteuern kann.
Tiefenwasser und deren Problematik in Deutschland entsteht erst gar nicht. - siehe obigen Link -
oder der in Feststoffen gelöst durch Fracking auch was noch mehr Erbeben auslösen kann, da mit
Drücken, bis 1.600 Bar in christbaumart gelockert werden muss.- wird Fracking-Flüssigkeit verwendet -
so ist dies noch gefährlicher, weil die verteilten Substanzen von Interesse nicht selbst herausfließen.
Das Gestein ist wesentlich fester als Schiefer etc. also braucht es mehr Wummmms, was bis in den Geschirrschrank der Bürger gut spürbar und hörbar sein wird und die Problem verstärkt.
Eric Hoyer
18.03.2024, 23:40 h, 24.03.2024 B, 01.04.2024
Der dringende Ersatz der durch abgeschalteten AKWs entstanden ist, kann durch den Umbau zu
natürlichen-Energizentren-Hoyer leicht aufgefangen werden, da auch die Transformatoren und
Anlagen das ganze Stromnetz weiter zur Stabilität genutzt werden können.
Wasserstoffherstellung in Atomkraftwerken
die stillgelegt u. a., umgebaut nach Eric Hoyer
Einsparungen von Milliarden damit werden 15
Wasserstoffherstellungsanlagen pro AKW durch die
Einsparungen des Rückbaus in einem AKW gedeckelt!
Plus 200 natürliche-Energiezentren-Hoyer
Falls der Filz mit einem Stahlbesen raus gekehrt wird...!?
30.03.3024 20.03.2024 17.03.2024 1311 535
Darüber hinaus ist durch den Einbau von Natürlichen-Energiezentren-Hoyer
mit den dazugehörigen Feststoffspeichern, wo besonders Nullstrom Strom und
Energie in Wärme zwischengespeichert werden kann unschlagbar im Gesamtkonzept
der Wasserstoffherstellung.
Durch die Nutzung der vorhandenen alten Anlagen, Turbinen und Stromnetze wird
Nullstrom, der Strom aus Windkraft- und PV-Anlagen, Wasserwerken etc. der sonst nicht gespeichert
werden kann, in Einheiten von sehr günstigen Feststoffspeichern-Hoyer in den Größen,
die notwendig sind möglich.
Die ständige Herstellung von Wasserstoff sichert durch Strom, der auch konvertiert
aus der Wärme - 900 °C - in den Feststoffspeichern reichlich vorhanden ist, der
angewendete Strom für Wasserstoff konkurrenzlos im Preis sein wird.
Ein supergünstiger Strom der aus reiner Grüner-Energie, (liegt bei ca. 7.000 t pro Anlage) Nullstrom oder sonstigen in
natürlichen-Energiezentren-Hoyer hergestellt oder umgewandelt werden kann.
Diese in den sehr großen Feststoffspeichern 10.000 bis 100.000 m³ und mehr,
(Bundesweit ca. 1,2 bis 2 Milliarden m³ günstige Feststoffspeicher)
sichern die ständige Wasserstoffherstellung und können auch Nullstrom liefern oder es werden
andere dezentrale Feststoffspeicher in Industrie, Gemeinden, Gewerbe und privat - günstiger
als alle bekannten oder angedachten Forschungen es könnten - wieder aufgefüllt werden, wie immer der
gebraucht oder angewendet wird.
Bei der Recherche der neuen Vorhaben um Wasserstoff sind viele unklare Fakten aufgetaucht,
wie z. B. die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien u. a. vorsehen - in vers. großen Clustern - die
nicht nur sehr teuer, sondern auch 4 - 5-mal in 100 Jahren neu gekauft werden müssen, dies sind mit
anderen Kosten, die nicht wirtschaftlich sind und besonders Gewerbe an die Grenzen der
Machbarkeit bringen und Bürgern schlaflose Nächte bereiten!
Es werden reichlich Ideen gehandelt von Power-to-X oder Power zu nix sind Nennungen
die Bürger nicht ganz verstehen und Forschung tolle chemische oder nix wertvolle Basteleien
vollziehen, wo zwar dann gekonnt Förderungen fließen, aber die Effektivität und
Wirtschaftlichkeit weit hinter meinen Lösungen sich einreihen muss. Zeigen Sie mir ein Projekt,
was mit meinen Anlagen mithalten kann, dann nehme ich alle Kritik zurück!!
Dennoch kommen einige deren Projekte durch, die Frage ist immer, vorher der
Strom und Energie dafür kommen soll und ob der wirtschaftlich hergestellt werden,
kann im Sinne der grünen-Energiewende!?
Ich gehe anders vor, erst die Quelle des günstigen Stroms und die dezentrale
Grundlastsicherheit beherrschen und Preise im Auge behalten, dann die Forschung an Schiffen,
Autos etc. und besonders die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen beachten, weil dies der Schlüssel
zur Energiewende ist !! Es gibt keinen anderen Schlüssel, der passt, garantiert nicht!
Die Energiesicherheit für die Industrie, denn daran hängt die Zukunft der Wirtschaft,
Marktes in Deutschland und der Welt ab.
Ich habe sogar die sozialen Aspekte der Zuschüsse für Renten Diagramm 5
soziales und Generationenvertrag mit gekoppelt und so den Staat
und Gewerbe und Bürger wesentlich entlastet. (ohne diese Varianten kann er nicht investieren!)
Ich wollte einen wesentlichen aber kurzen Beitrag schreiben und bitte Sie,
meine ca. 90 Beiträge zur Energiewende auszuwählen, es wurden alle Bereiche
durch ein Gesamtkonzept abgedeckt.
Interessant ist, in der Fraunhofer Studie geht man davon aus die Wasserstoff-Produktionskosten
wären in anderen Ländern günstiger als in Deutschland. Wärmeleitfähigkeit wird nicht beachtet
bei keiner deren Techniken, obwohl dies der Schlüssel zur Energiewende generell ist!
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------
Lithiumbedarf für die Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa im Jahr 2030
https://ee-kwk.com/wasserstoff-lithium-und-stromspeicher/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch verworrener wird es, bei nicht genutzter Sonnenwärme - z. B. (2022 Laut Statistik 2025 Sonnenstunden, die verpuffen einfach so!) Weder Forschung noch Politik erkennen diese
allergrößte Energieverschwendung in Deutschland.
Diese gewaltige Energie wird aber über Parabolspiegelheizung-Hoyer - 3.300 °C wird gar nicht
einbezogen in deren Vergleich. Dabei wäre 100 % Sonnenwärme erheblich grüner als alle anderen,
wobei die Kosten bei meinen Solaranlagen-Hoyer in z. B. einem umgebauten Atomkraftwerk sehr
weit unter den Kosten für die Wasserstoffherstellung im Ausland wäre. Die Grüne Politik sieht
nur schwarz aber nicht Grün und deren Wirtschaftlichkeit ist ein Selbstbetrug³ und macht Gewerbe
mit den Nebenkosten und unglücklich und Bürger arm!!
Ich behaupte hier schon mal, Wasserstoff nach Eric Hoyer hergestellt löst ca. 70 % des
Lithiumbedarf, der bis zu 5-mal höher sein wird bis 20240/45.
Gleichzeitig wird der Kupferbedarf im gleichen Zeitraum durch meine Erfindungen und Verfahren
und Anwendungen um bis zu 90 % wegfallen, besonders im Bereich Hausheizungen - durch meinen neuen Heizungstyp dem Wärmezentrum-Hoyer der ohne Wasserkreislauf auskommt und Reduktion
der Windgeneratoren und andere Techniken ermöglicht.
Beide Rohstoffe haben das Potenzial für erhebliches Gerangel und wirtschaftliche Kämpfe, siehe z. B. Beitrag:
Es gibt zurzeit weltweit keine günstigeren Strom- und Energieerzeugungen, die
man mit der Energiewende und deren Ziele verwirklichen könnte als meine
Erfindungen und Verfahren und deren Varianten.
Weil ich meine Erfindungen um ca. 50 % optimiert habe und den Kreislauf der
Erhitzung der Metallkugeln, über das Feststofflager als Kugel-Lager 1 im Diagramm 1
wesentlich verkürzen und optimieren konnte.
Dies würde in einem Rückbau in einem Atomkraftwerk - auch andere Anlagen - bestückt mit 50
bis 100 Parabolspiegelheizung-Hoyer (siehe meine Beiträge) ein gewaltiges Wärmevolumen
aus Nullstrom - auch aus Windkraft- und PV-Anlagen etc. was zwischengespeichert in den
z. B. bis ca. 200.000 m³ Feststoffen, pro Anlage - teilweise aus leicht radioaktivem und mittleren
strahlendem Material - im Wechsel mit neutralen Feststoffen bestehenden Volumen ca. 900 °C
hat, und eine 100 % Grüne-Energie ist . dies garantiert eine endlose Wasserstofferzeugung, falls
deren Technik dies aushält, ermöglicht.
Damit läute ich den Wasserstoffantrieb ins Auto bis zu Schiffen ein.
Hier bringe ich im Zusammenhang stehenden Diagramme, aber Texte und weitere
Erklärungen bitte unter den einzelnen Beiträgen lesen, danke.
Die gekoppelten überwiegend dezentralen Anlagen nach Eric Hoyer
Eric Hoyer
20.03.2024, 18:15 h
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lithium-Gewinnung Kupfer etc.
-----------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wasserstoff-Gewinnung
https://autofunken.de/was-kostet-ein-wasserstoff-betriebenes-auto/
--------------------------------------------------------------------------------
hier nochmal Berechnungen - meiner Zahlen im Beitrag - aber von fremder Stelle.
Es geht um das Feststoffvolumen und der daraus möglich gespeicherte Strom ist 850 TWh,
in Wärme die z. B. als Zwischenspeicher dort gebunden ist. Diese Energie (1.275 TWh Energie)
ist möglich mit den 2 Milliarden Tonnen Feststoffspeicher, was ca. ein Mehrfaches an
Grundlastsicherheit wäre.
Hier ist meine Gesamtzahl bzw. Volumen aller Feststoffspeicher von Privat bis Industrie
von mir mit 2 Milliarden Tonnen in meinen vers. Beiträge dargestellt.
------------------------------------------------------------------------------
Nun zur Wärme in einer Tonne Basalt: Die spezifische Wärmekapazität von Basalt beträgt etwa 1,7 J/(kg·K)3.
Wenn wir die Temperaturdifferenz von 900 °C berücksichtigen, können wir die gespeicherte Wärme berechnen:
[ \text{Wärme} = \text{Masse} \times \text{spezifische Wärmekapazität} \times \text{Temperaturdifferenz} ]
Für eine Tonne Basalt:
[ \text{Wärme} = 1000 , \text{kg} \times 1,7 , \text{J/(kg·K)} \times 900 , \text{K} = 1.530.000 , \text{kJ} ]
Das entspricht etwa 1.530 Megajoule (MJ) oder 425 Kilowattstunden (kWh) Wärmeenergie in einer Tonne Basalt.
Für 2 Milliarden m³ Basalt (was etwa 2 Milliarden Tonnen entspricht):
[ \text{Gesamtwärme} = 2 \times 10^9 , \text{Tonnen} \times 1.530 , \text{MJ/Tonne} = 3.060 \times 10^{15} , \text{J} ]
Das sind etwa 3,06 Exajoule (EJ) oder 850 Terawattstunden (TWh) Wärmeenergie.
Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und praktische Überlegungen wie Wärmeverluste nicht berücksichtigt wurden. 🌡️🔥
2. Antwort:
Vielen Dank für die Korrektur! Ich entschuldige mich für den Fehler. Lassen Sie uns die Berechnung mit der korrekten Dichte von Basalt durchführen:
Masse von 2 Milliarden m³ Basalt:
Wärme in einer Tonne Basalt:
Gesamtwärme in 2 Milliarden m³ Basalt: [ \text{Gesamtwärme} = 3 \times 10^9 , \text{t} \times 1.530.000 , \text{kJ/t} = 4.590 \times 10^{15} , \text{kJ} ]
Das entspricht etwa 4,59 Exajoule (EJ) oder 1.275 Terawattstunden (TWh) Wärmeenergie in 2 Milliarden m³ Basalt.
Vielen Dank für die Korrektur, und ich hoffe, diese Antwort ist nun genauer! 🔥🌡️
2 . antwort;
Die Wasserstoffproduktion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Hier sind einige relevante Informationen:
Wasserstoffproduktion in Deutschland:
Strombedarf für Wasserstoffproduktion:
Berechnung für 1.275 TWh Energie:
Wasserstofftechnologien:
2.767.857 t, Wasserstoff reicht nach meinem wissen (5 kg Wasserstoff für 100 km, 5x 1,3 kg = 6,5 kg) was ca. 13 € kostet. Frage ist wie viele Auto können mit 2.767,857 t, 100 km fahren?
---------------------------------------------------------
Basierend auf den gegebenen Informationen können wir die Anzahl der Autos berechnen, die mit 2.767.857 Tonnen Wasserstoff eine Strecke von 100 Kilometern fahren können:
Verbrauch pro Auto:
Gesamtmenge an Wasserstoff:
Anzahl der Autos:
Daher können etwa 426,7 Millionen Autos mit 2.767.857 Tonnen Wasserstoff eine Strecke von 100 Kilometern fahren. Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und praktische Überlegungen wie Effizienz und Verluste nicht berücksichtigt wurden. 🚗🌱
-------------------------------------------------------
So mit können im 17 umgebauten Atomkraftwerken plus meinen 3.000 natürlchen-Energiezentren-Hoyer offensichtlich mehr als 42 Millionen Autos mit Wasserstoff in Duetschland versorgt werden, die Frage ist wer verhindert diesen Ausbau zu Techniken die unbezahlbar für Bürger und Gewerbe werden!? Aber wie in voranggeganener Berechnung ist mit dem Feststoffvolumen von 2 Milliarden Tonnen Feststoffe 426.747,230 Autos 100 km fahren. Nun kenn ich die Anzahl Autos nicht . Aber ich schätze alle Busse und sonstigen Fahrzeuge auch.
-----------------------------------------------------
Vielen Dank für die Klarstellung! Ich verstehe nun besser, worauf Sie hinauswollen. Lassen Sie uns die Idee der natürlichen Energiezentren nach Eric Hoyer genauer betrachten:
Zurückgebaute Atomkraftwerke als Energiezentren:
Wasserstoffherstellung und Feststoffspeicher:
Integration von Nullstrom, Wind und PV-Anlagen:
Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung: