Das ist Krieg gegen die eigene Bevölkerung!

Energieexperte Manfred Haferburg im Interview

https://www.youtube.com/watch?v=QMN38arOYig

 

03.11.2024   967

 

Sehr schön gesagt, erneuerbare Energie ist ein Quatsch. Leider widerspreche der Ansicht.es gibt keinen Speicher für Strom .

Ich, Eric Hoyer habe die gesamte Energiewende gelöst. In mehr als 100 Beiträgen, mit Lösungen vom Haus bis zum Umbau

von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren. Mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer wird in Feststoffspeichern-Hoyer gespeichert

 und die Grundlast gesichert. Mit meiner Technik und Verfahren hilft es den Bürgern, dem Gewerbe und dem Staat und

Forschern und Politikern, von den hohen Stühlen auf den Boden der Realität zu kommen. Eric Hoyer

 

 

Ein Verteilungsmanagement von Strom, der gespeichert wird und der Anteil der sofort

in Wasserstoff umgewandelt wird, ist ein Anteil und der andere ist der in

Feststoffspeicher-Hoyer zwischengespeichert werden kann. 

 

Da ich zwar Berechnungen teilweise mit eingefügt habe, werden ich diese durch fremde Gegenberechungen prüfen lassen und sind am Ende eines Beitrages zu ab ca. 31.03.2024  zu sehen.

Z. B. wurde eine Berechnung von dem gesamten Volumen an Feststoffen - 2 Milliarden  m³ - und deren Energie evtl. von mir eingebracht, ist aber durch Gegenberechnung wesentlich höher im Ergebnis sind. Beispiel: so können alle - Häusern und Gewerbe und Gemeinden -  in 2 Milliarden Feststoffen und deren unterschiedliche große Feststoff-Speichern insgesamt in Häusern, Verwaltungsgebäuden, Gewerbe, Gemeinden, Städte und Industrie, in diesen gesamten Feststoffspeichern über 820 TWh Energie (bei 900 °C) in diesen gespeichert werden.

Ich habe nichts dagegen wenn ein bestimmter sensibler Bereich einer Industrie mit Lithium-Ionen-Batterien abgesichert werden müsste. Aber es ist lächerlich, wenn Leute hergehen und mit solchen Clustern einen Kreis oder ein Bundesland damit absichern wollen, wo alle vorhandenen Lithium-Ionen-Cluster im Bund zurzeit nicht mal 0,8 TWh ermöglichen und weit über 3 Milliarden kosten sollen, die alle 25 Jahre wieder erneuert und bezahlt werden müssten. 

Um den Bund mit Lithium-Ionen-Clustern abzusichern, erhöht sich der Strompreis nochmals um min. 10 Cent kWh, aber mit solchen Spielen kommen die Fachleute her und würgen die ganze grüne Zukunft der Energiewende ab.

Auf die Rohstoffe gehe ich hier nicht ein, weil ich diese negative Darstellung in meinen anderen Beiträgen eingefügt habe. 

Es gibt keine bessere Speicherung im Großen als in Feststoffspeicher - Mein Vers. Erfindungen

z. B. dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer, die ohne Wasserkreislauf ein Haus durch kostenlose Sonnenwärme über einen Solarenergieraum-Hoyer mit einer Parabolspiegelheizung-Hoyer  - 2.300 °C - und  Kugelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher - 900 °C - Wärme bis zu

 7 Monate speichern kann. Sonnenstunden laut Statistik im Jahr  2022 wird mit 2025 angegeben.

Eric Hoyer

27.03.2024, 02.04.2024

 

Hier die 21. Punkte aus Diagramm 4

  1. Windkraftanlagen (oben auf dem Hügel) oder größere vorhandene Anlagen einbinden.
  2. Wasserkraftwerk – vorhanden (im Fluss  - Damit kann man nun den Strom in dem vorhandenen

     Feststoffspeicher im dezentralen natürlichem-Energiezentrum-Hoyer Im Diagramm 4, zwischenspeichern 
  3. Fließkraftanlage mit Hoyer-Turbinen (als Bypass-Anlagen hinter Stahlspundwand an Land, – ca. 7.000  

       Standorte in de, vorhanden –   nur Draufsicht) 
  4. Solarenergieraum-Hoyer - 5 - 7 m Parabolspiegel und Hohlspiegel 3 bis zu 70 
  5. Photovoltaik (ca. 1.000 m² (neben Dorf) oder vorhandene große Anlagen einplanen,
werden später reduziert,

     weil ein Parabolspiegel wesentlich mehr Energie erzeugt als eine gleich große PV-Anlagen-Fläche!
  6. Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher (groß, anschließend Gerätehaus, Dampfturbinen-Generator etc.)
  7 Kugelheizung-Hoyer im Solarenergieraum-Hoyer - Kugeln können bis auf 850 °C  vorgewärmt   werden,

      speziell in meiner Optimierung - um bis zu 70 % - im Kugel-Lager 1, was in Diagramm 1 gezeigt wird.

 

      Kreislaufwärme  von 500 °C wird einbezogen und bei Gewerbe mit Parabolspiegel erhöht. -
  8. Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf spart ca. 80 % an Kosten an Strom und Energie weltweit, In Häusern.

       Größte CO₂ Reduzierung  und Klimaschonung hier und  global
  9. Umspann-Anlage, Trafo (hinter Solarenergieraum-Hoyer hin zu den Windkraftanlagen)

10. Dampfturbine, Stromgenerator evtl. mit Gasturbine (neben, Solarenergieraum-Hoyer, aber vor dem

Feststoffspeicher-Hoyer, Positionsänderung, weil Option zu Diagramm 1 und Kugel-Lager 1 nötig wurde.
11. Schaltraum (im Gerätehaus Dampfgenerator jetzt vor Punkt 10., davor.
12. Strom-Netz zur Stadt
Bei einem AkW-Umbau sind diese Stromleitungen und Anlagen noch vorhanden. 
13. Gärtnerei und Gewächshäuser etwas weg von der Biogas-Anlage rechts nähe Fluss, Gemüse-Ackerfläche, kann ein Dorf oder Stadt versorgen wenn Landwirte eingebunden werden. 
14. Dorf/ kleine Stadt, (mit Gewerbegebiet, z. B. Großwäscherei)
15. Wasserstoffherstellung
überwiegend durch Grünen-Strom oder Nullstrom, der sonst nicht gespeichert werden kann. 
16. Biogas-Anlage (1 - 4 Anlagen, im Wechselbetrieb nicht gezeigt) 
17. Warmwasserbehälter für den Ort; dieser wird von unten, dem Feststoffspeicher erhitzt, Innovationstyp
wird 

über Wegziehen der Isolierung automatisch warm gehalten und gesteuert. - empfehle ich, nur wenn

Leitungen schon vorhanden sind
18. Heizungswasserbehälter für ältere Heizungsanlagen im Ort – bis diese gänzlich durch Gesetz auslaufen - 
und nur wirtschaftlich, wenn vorhandene Warmwasserversorgungsrohre eingebaut im Bestand sind, sonst nicht, oder prüfen!
19. Rohrleitung-Hoyer geschlitzt, mit Steg innen für zusätzliche Turbinen für Wasserkraftwerke bzw. Querbauwerke o. Wasserwerk, 

 keine Fischtreppe nötig, kann bis zu 80 % günstiger gebaut werden und als eine Alternative dienen. Mit eigener erfundenen Hoyer-Turbine für

Fließgewässer, die auch als Bypasswasserkraftwerk - siehe Punkt 3. - an Flüssen, die an Land gebaut werden können, diese ist besonders

interessant, da hinter vorhandenen Stahlspundwänden bis zu 70 % günstiger gebaut und leicht aus der Anlage gehoben werden kann.
20. Parabolspiegelheizung-Hoyer zu Punkt 4. u. 7. verbunden mit Dampfturbine 10. und kann sofort Strom oder

       Wasserstoff erzeugen oder verbrauchen oder als Wärme im Feststoffspeicher gespeichert werden, um z. B. größere Volumen vorrätig zu haben, 

      oder für Tage, Wochen oder Monate in Feststoffspeichern zu speichern.

21. Atomkraftwerke-Umbau zu sehr großen Wasserstoff-Erzeuger-Zentren-Hoyer einrichten, die mit einer Optimierten Wasserstofferzeugung-Hoyer gekoppelt wird. Durch Reduzierung, der Kosten des Rückbaus werden radioaktive Teile in die Feststoffspeicher wechselnd verbaut. Wände, Räume werden als Feststoffspeicher umgebildet und genutzt. Hierdurch werden Einsparungen von evtl. 100–200 Millionen Euro beim Rückbau eingespart, damit lässt sich schon eine neue Anlage nach Typ Hoyer als sehr großes Wasserstoffzentrum einrichten, das Stromnetz, Umspannwerk und Turbinen,  sowie Steueranlagen weitergenutzt werden können. Es gibt zurzeit - 2023/24 - keine vergleichbare Einsparung von Kosten, um Wasserstoff preiswerter herzustellen. Siehe meine drei neueren Beiträge dazu.

Eric Hoyer

15.02.2024, Text wenig optimiert am 16.03.2024, 27.03.2024