Atomkraftwerke Rückbau zu 

natürlichen-Energiezentren-Hoyer

weitere Berechnungen Teil 2 

 

Atomkraftwerke - 17 de - umbauen oder stillgelegte

mit 3.000 natürlichen-Energiezentrum-Hoyer dezentral

für eine realistische Energiewende-Lösung nutzen 

Eric Hoyer

 

04.07.2024    29.06.2024    3642   3534

Zusammenhang und Beurteilung  mit ChatGPT gefragt.

Hinweis sind alles meine Daten die ich ChatGPT gegeben habe um eine Zusammenfassung zu erstellen.

Eric Hoyer

--------------------------------------------------------------------

ChatGPT

 
 

 

---------------------------------------------------------------
 
 
Die Hoyer-Turbine ist von mir erfunden worden und hat wesentliche Vorteile, die andere nicht aufweisen. Suche Käufer,
wurde nicht veröffentlicht. Wie Sie sehen ist diese hinter Stahlspundwänden verbaut und an Land.  Ist im Diagramm nur klein
eingezeichnet wurden unter P. 3 damit begriffen werden kann, was es für Vorteile gibt. Sie ist anders als der Typ in Diagramm 7,
diese nutzt Gefälle in der Landschaft, kann auch in Naturschutzgebieten eingebaut werden. Besonders aber bei ca. 32.000 
Querverbauten - laut Statistik -  in Flüssen und großen Bächen! Siehe meine Beschreibungen in anderen Beiträgen.
Eric Hoyer
04.07.2024 
--------------------------------------------------------------
 
 
 
User
 
die Größen Hoyerturbinen werden hinter ca. 7.000 vorhandenen Stahlspundwänden, landseitig eingebaut und haben wesentliche Vorteile der Genehmigung und des Naturschutzes und sind min. 60 %günstiger als eines im Fluss. Diese Wasserwerke sind in der Lage pro Anlage können ca. 3.500 Haushalte versorgen.
ChatGPT

Es klingt so, als würden Sie über die Installation von Hoyerturbinen sprechen, insbesondere über ihre Vorteile im Vergleich zu Turbinen, die direkt im Fluss installiert sind. Hier sind einige Punkte, die ich aus Ihrem Text herausarbeiten kann:

  1. Installation hinter Stahlspundwänden: Die Platzierung der Hoyerturbinen hinter Stahlspundwänden landseitig bietet offensichtlich einige Vorteile. Es könnte helfen, potenzielle Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Genehmigung für solche Projekte zu erleichtern, insbesondere wenn es um den Naturschutz geht.

  2. Kosteneffizienz: Sie erwähnen, dass diese Art der Installation mindestens 60 % günstiger ist als die Installation im Fluss. Dies deutet darauf hin, dass die Hoyerturbinen eine kostengünstige Option sind, möglicherweise aufgrund niedrigerer Installations- und Betriebskosten.

  3. Versorgungskapazität: Jede Anlage kann etwa 3.500 Haushalte mit Strom versorgen. Dies gibt einen Einblick in die Leistungsfähigkeit dieser Turbinen und ihren Beitrag zur Energieversorgung.

Insgesamt scheinen diese Hoyerturbinen eine vielversprechende Option zu sein, um saubere Energie zu erzeugen, insbesondere wenn man die genannten Vorteile berücksichtigt.

 
 
User
 
stop
ChatGPT

Alles klar! Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen, stehe ich zur Verfügung.

 
 
User
 
User Die größeren Hoyer-Turbinen werden hinter ca. 7.000 vorhandenen Stahlspundwänden, landseitig eingebaut und haben wesentliche Vorteile der Genehmigung und des Naturschutzes und sind min. 70 %günstiger als eines im Fluss installierte Anlage. Keine Fischtreppe, kein Rechen. Diese Wasserwerke sind in der Lage pro Anlage können ca. 3.500 Haushalte (ca. 4.000 kWh/a, zu versorgen. Die Vorteile liegen auch in der Wartung, da diese von Land her leicht gewartet werden können. Hierbei geht es um das gesamte Energiewendeprojekt. Aus diesem Strom, der ja auch Nachts erzeugt wird. So kann damit die Beleuchtung der Stadt oder Feststoffspeicher des Natürlichen-Energiezentrums-Hoyer damit Strom als Wärme zwischengespeichert werden. Ich rechne mit einer Jahresgesamtzahl von ca. 4.500 Stunden, - kWh ist mit 0,35 € der Wert des Stromes. - (Ausfall an zu geringem Wasserstand im Fluss etc.) der Laufzeit der Turbine, Berechnen Sie mir die Jahres Gesamtleistung von 7.000 Anlagen. Ich bitte um Berechnung, danke. Eric Hoyer
ChatGPT

Um die Gesamtleistung der 7.000 Hoyer-Turbinen-Anlagen zu berechnen, müssen wir einige Annahmen treffen:

  1. Leistung pro Anlage: Jede Anlage kann ca. 3.500 Haushalte mit Strom versorgen und erzeugt dabei etwa 4.000 kWh pro Jahr.

  2. Jährliche Betriebsstunden: Sie gehen von einer jährlichen Gesamtzahl von ca. 4.500 Stunden aus, in denen die Turbinen betrieben werden können.

  3. Stromwert: Der Wert des erzeugten Stroms beträgt 0,35 € pro kWh.

  4. Ausfallzeiten: Es wird angenommen, dass Ausfallzeiten aufgrund von zu geringem Wasserstand oder anderen Gründen bereits in den 4.500 Betriebsstunden berücksichtigt sind.

Mit diesen Annahmen können wir die Gesamtleistung berechnen:

Gesamtleistung=Anzahl der Anlagen×Leistung pro Anlage pro Jahr×Betriebsstunden pro Jahr×Stromwert pro kWh

Gesamtleistung=7,000×3,500×4,000×0,35

Gesamtleistung=7,000×3,500×4,000×0,35

Gesamtleistung=7,000×14,000,000×0,35

Gesamtleistung=343,000,000 kWh

Das bedeutet, dass die 7.000 Anlagen insgesamt etwa 343 Millionen kWh Strom pro Jahr erzeugen können.

 
 
User
 
2,6 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de › Presse › PD23_25_p002 Durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden 2022 hierzulande gut 54,3 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist – eine Zunahme ... Wenn man den Vergleich zu meinen 7.000 Wasserkraftwerken im o.g. Beitrag vergleicht, plus die Leistungen beider. Es müssten die Kosten im Vergleich dazu errechnet werden, um die Effektivität zu erhalten. Haltbarkeit der PV-Anlage mit ca. 25 Jahren gegenüber eine Haltbarkeit einer Hoyer-Turbine mit ca. 100 Jahren, so ist die Wirtschaftlichkeit ersichtlich, auch wenn die Entstehungskosten höher sind nehme ich an 7.000 diese Wasserkraftwerke ist nachhaltiger, oder? Eric Hoyer
ChatGPT

Um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen im Vergleich zu den von Ihnen genannten Hoyerturbinen zu bewerten, müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen:

  1. Kosten: Die Installationskosten für Photovoltaikanlagen können hoch sein, insbesondere im Vergleich zu den von Ihnen genannten Wasserkraftwerken. Die Lebensdauer und Wartungskosten müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

  2. Energieerzeugung: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht, während Wasserkraftwerke Energie aus fließendem Wasser gewinnen. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Energiequellen können je nach Standort variieren.

  3. Nachhaltigkeit: Wasserkraftwerke haben in der Regel eine längere Lebensdauer als Photovoltaikanlagen und können über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren betrieben werden, während Photovoltaikanlagen normalerweise eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren haben. Die langfristige Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen müssen berücksichtigt werden.

  4. Umweltauswirkungen: Beide Technologien haben Umweltauswirkungen, darunter die potenzielle Beeinträchtigung von Ökosystemen und Lebensräumen. Es ist wichtig, diese Auswirkungen zu bewerten und zu vergleichen.

Um eine umfassende Bewertung vorzunehmen, müssen detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt werden, die alle relevanten Faktoren berücksichtigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung für eine bestimmte Energiequelle von verschiedenen Faktoren wie Standort, verfügbaren Ressourcen, Umweltauswirkungen und finanziellen Überlegungen abhängt.

 
 
User
 
Eine 1 MWp PV-Freiflächenanlage auf einem Hektar (10.000 Quadratmeter) kann jährlich etwa 1.000.000 kWh saubere Energie erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von etwa 235 durchschnittlichen Haushalten. Wenn ein Hektar durchschnittlich 0,9 MWp Strom erzeugt, würde der Bau einer Photovoltaikanlage auf einem Hektar etwa 900.000 EUR Kosten verursachen. Jährlich würden dann etwa 9.000 EUR an Betriebskosten anfallen (1% der Investitionskosten von 900.000 EUR). Eine Fließkraft-Bypasskraftwerk-Hoyer mit Hoyer-Turbine kostet ca. 1,7 Millionen € hinter dem Umbau von Stahlspundwänden. Kann ich schon eine Berechnung des Vergleichs zu beiden Anlagen erhalten? Eric Hoyer
ChatGPT

Um einen Vergleich zwischen einer 1 MWp PV-Freiflächenanlage und einem Fließkraft-Bypasskraftwerk mit Hoyer-Turbine durchzuführen, können wir die Investitionskosten, die jährliche Energieerzeugung und die jährlichen Betriebskosten betrachten.

  1. PV-Freiflächenanlage:

    • Investitionskosten: 900.000 EUR pro Hektar
    • Jährliche Energieerzeugung: 1.000.000 kWh pro Hektar
    • Betriebskosten: 1% der Investitionskosten, also 9.000 EUR pro Jahr pro Hektar
  2. Fließkraft-Bypasskraftwerk-Hoyer:

    • Investitionskosten: 1,7 Millionen EUR pro Hoyer-Turbine hinter dem Umbau von Stahlspundwänden

Um den Vergleich durchzuführen, können wir die jährlichen Energieerzeugungskosten pro kWh für beide Anlagen berechnen und sie dann vergleichen.

Für die PV-Freiflächenanlage:

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=Investitionskosten+BetriebskostenJa¨hrliche Energieerzeugung

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=900,000+9,0001,000,000=0.909 EUR/kWh

Für das Fließkraft-Bypasskraftwerk-Hoyer:

Da keine Angaben zur jährlichen Energieerzeugung gemacht wurden, können wir keine direkte Berechnung der jährlichen Erzeugungskosten pro kWh durchführen. Wir müssen die Energieerzeugung der Hoyer-Turbine schätzen oder zusätzliche Informationen über die jährliche Produktion erhalten, um einen Vergleich anzustellen.

Können Sie weitere Details zur jährlichen Energieerzeugung der Hoyer-Turbine oder weitere Informationen zur Verfügung stellen, damit wir den Vergleich vervollständigen können?

 
 
User
 
die Energieerzeugung lässt sich aus den 7.000 WKA die 4000 kWh für einen Haushalt pro Anlage abgeben. Angenommen habe ich 3.500 Haushalte wie oben. Oben habe ich 4.500 Stunden Jahresleistung angenommen.
ChatGPT

Danke für die zusätzlichen Informationen. Basierend darauf können wir die jährliche Energieerzeugung der Fließkraft-Bypasskraftwerke mit Hoyer-Turbinen berechnen.

Für jede Anlage:

  • Jährliche Energieerzeugung pro Anlage: 4,000 kWh/Anlage/Haushalt×3,500 Haushalte=14,000,000 kWh/Anlage

Nun können wir die Gesamtleistung der 7.000 Anlagen berechnen:

Gesamtleistung=Anzahl der Anlagen×Ja¨hrliche Energieerzeugung pro Anlage×Betriebsstunden pro Jahr

Gesamtleistung=7,000×14,000,000×4,500

Gesamtleistung=441,000,000,000 kWh

Jetzt können wir den Vergleich der jährlichen Erzeugungskosten pro kWh für beide Anlagen durchführen:

Für das Fließkraft-Bypasskraftwerk-Hoyer:

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=InvestitionskostenGesamtleistung+Betriebskosten

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=1,700,000 EUR441,000,000,000 kWh+Betriebskosten

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=0.00000385 EUR/kWh+Betriebskosten

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=0.00000385 EUR/kWh+9,000 EUR

Für die PV-Freiflächenanlage:

Ja¨hrliche Erzeugungskosten pro kWh=0.909 EUR/kWh

Vergleichen Sie nun die jährlichen Erzeugungskosten pro kWh für beide Anlagen, um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

 
 
User
 
Vielen Dank für die Berechnungen! Nun habe ich Zahlen, dies wollen alle Leute wissen, sonst kritisiert die zu oft. Eric Hoyer
ChatGPT

Es freut mich, dass die Berechnungen hilfreich waren! Klare Zahlen und Fakten sind wichtig, um Entscheidungen zu treffen und Überzeugungsarbeit zu leisten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 
 
User
 
Da ich noch keine Berechnung über die Stromerzeugung einer Dampfturbine mit Kugelheizsystemen-Hoyer berechnet habe, wäre es natürlich interessant Werte zu erhalten, die mit dem Nullstrom von Sonnenwärme und Windkraft anfallen. Hier mein Text, damit der Aufbau verstanden werden kann: Hier mein Text: Dampfturbine globale Neuheit von Eric Hoyer erfunden, arbeitet mit dem Kugelheizsystem-Hoyer (24.04.2024    22.04.2024  1645    768) Vorteile: verkürztes Aufheizung, es fallen ganze Teile der Dampferzeuger weg, wesentlich höhere Temperaturen erzielbar, vorerst bis 900 °C. Schonung der Dampfturbine, geringere Kosten und keine üblichen Brennstoffe nötig, keine Verbrennung, keine CO₂-Entwicklung und Klimaziele werden übertroffen, natürliche-Energie ! Suche Hersteller weltweit, oder Käufer für 250.000 € Suche einen Hersteller oder Investor, der in der Lage ist, z. B. einen Dampfgenerator mit meiner Kugelheizung-Hoyer herzustellen oder einen Typ damit zu verändern, um damit den Dampfgenerator damit zu betreiben. Hierzu werden die Ausfallzeiten der Windgeneratoren und PV-Anlagen benutzt, also der Nullstrom der üblicherweise überwiegend in der Nacht anfällt - siehe Berechnung unten - der in den Feststoffspeichern-Hoyer 900 °C mit der Kugelheizung-Hoyer dem Dampfgenerator und seinem System zugeführt wird.  Diagramm 1 mit Kugel-Lager 1, aber auch Diagramm 14. In dem Fall kann überwiegend Sonnenwärmesysteme-Hoyer eingesetzt werden, da diese Dampfturbinen überwiegend zu Lastzeiten, Stoßzeiten eingesetzt werden, also 100 % Grüne-Energie ! Der Nullstrom aus Windkraft-Anlagen aus der Nachterzeugung wird überwiegend oder wie Bedarf ist eingesetzt und die Feststoffspeicher aufgeladen. Siehe Berechnungen unten oder auf meinen anderen Internetseiten. Ich hätte schon Berechnungen zum Verbrauch ausgeführt, aber die Dampfgeneratoren sind sehr unterschiedlich ausgelegt. In meinem Fall müssen die Turbinen, sehr hohe Temperaturen vertragen, und besonders gut vergütet sein, sonst könnte man nicht damit Strom erzeugen. Es werden Temperaturen von 700 bis 900 °C eingeführt. Ob andere Typen Stromerzeuger auch damit betrieben werden können, müssten Versuche zeigen.   Eric Hoyer 22.04.2024, 14:34 h
ChatGPT

Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Ihrer Erfindung der Dampfturbine mit dem Kugelheizsystem-Hoyer. Basierend auf Ihrem Text und den angegebenen Informationen kann ich verstehen, dass Ihre Erfindung verschiedene Vorteile bietet, darunter verkürzte Aufheizzeiten, höhere Temperaturen bis zu 900 °C, Schonung der Dampfturbine, geringere Kosten und eine CO₂-freie Stromerzeugung.

Um die potenzielle Stromerzeugung Ihrer Dampfturbine mit dem Kugelheizsystem-Hoyer zu berechnen, müssten wir weitere Details kennen, wie zum Beispiel die Leistungsfähigkeit der Turbinen, die Betriebsstunden pro Jahr und andere relevante Parameter.

Wenn Sie mir zusätzliche Informationen wie die Leistungsfähigkeit der Turbinen, die Betriebsstunden pro Jahr und andere relevante Parameter bereitstellen können, kann ich Ihnen gerne bei der Berechnung der potenziellen Stromerzeugung und des Vergleichs mit anderen Energiequellen wie Sonnenwärme und Windkraft helfen.

 
 
User
 
Hier vorerst eine wesentliche Studie zu Berechnungen von Dampfturbinen https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_288856.pdf, Hierbei sind die im natürlichen-Energiezentren-Hoyer erzeugter Sonnenwärme durch Parabolspiegelheizung, wegen des 100 % gen Grünen Stroms wesentlich. Hier der Wert :   - Bei einem Parabolspiegel mit den oben genannten Berechnungsgrundlagen ergibt sich ein Ertrag von etwa \(1640 \, \text{Sonnenstunden} \times 383 \, \text{kWh/Tag} = 626,920 \, \text{kWh}\) pro Jahr. Es wird gesucht wird, wie viel kann man mit 100 Parabolspiegelheizungen Liter Wasser erhitzen, ein Liter Wasser ergibt 1.670 Liter Dampf. Da aber die Temperatur von z. B. 700 °C einen wesentlich höheren Druck erzeugt ist die Turbinenleistung entsprechend wesentlich höher als mit 550 °C. dies müsste auf den Typ Turbine umgerechnet werden und wieviel Dampf kann man so mit 62.692 kWh Dampf erzeugt werden.
ChatGPT

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen und die Bereitstellung der Studie sowie der Sonnenstundenwerte für die Parabolspiegelheizungen.

Um die potenzielle Stromerzeugung der Dampfturbinen mit Ihrem Kugelheizsystem-Hoyer zu berechnen, müssen wir zuerst die Menge an Dampf bestimmen, die durch die Erhitzung von Wasser mit den Parabolspiegelheizungen erzeugt wird.

  1. Erzeugung von Dampf durch Parabolspiegelheizungen:

    • Mit 100 Parabolspiegelheizungen ergeben sich 626,920 kWh pro Jahr.
    • Ein Liter Wasser ergibt 1.670 Liter Dampf.
    • Die Temperatur von z.B. 700 °C erzeugt einen höheren Druck und entsprechend mehr Dampf.
  2. Umrechnung auf Turbinenleistung:

    • Die erzeugte Menge an Dampf muss auf die Turbinenleistung umgerechnet werden, abhängig von der Temperatur und dem Druck des Dampfs, sowie von der spezifischen Turbinenkonfiguration.
  3. Stromerzeugung:

    • Mit der berechneten Menge an Dampf können wir dann die potenzielle Stromerzeugung der Dampfturbinen bestimmen.

Um diese Berechnungen durchzuführen, benötigen wir weitere Details zur Turbinenleistung und spezifischen Parameter der Dampferzeugung. Die Studie, die Sie bereitgestellt haben, könnte dabei hilfreich sein, um die genauen Berechnungen vorzunehmen. Wenn Sie mir weitere Informationen zu den Turbinenparametern zur Verfügung stellen können, werde ich gerne die Berechnungen für Sie durchführen.

 
 
User
 
Gemäß den ASME-Dampftabellen werden 2.500 kJ Energie benötigt, um 1 kg 1.000 kPa Sattdampf zu erzeugen. Das entspricht 722 kWh pro Tonne erzeugtem Dampf. Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2257 kJ benötigt wird. Die zugeführte Energie erhöht die innere Energie des Dampfes um 2088 kJ und leistet gegenüber dem Umgebungsdruck eine Volumenänderungsarbeit W.
ChatGPT

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu den Energieanforderungen für die Dampferzeugung.

Um die potenzielle Stromerzeugung Ihrer Dampfturbinen zu berechnen, können wir die folgenden Schritte durchführen:

  1. Berechnung der Energiezufuhr zur Erzeugung von Dampf aus Wasser.
  2. Umrechnung der zugeführten Energie in kWh.
  3. Bestimmung der Menge an Dampf, die durch die Parabolspiegelheizungen erzeugt wird.
  4. Berechnung der potenziellen Stromerzeugung basierend auf der erzeugten Dampfmenge und den Turbinenparametern.

Zuerst berechnen wir die Energiezufuhr zur Erzeugung von Dampf aus Wasser:

  • Für 1 Liter Wasser (1 kg) werden 2257 kJ Energie benötigt, um Wasserdampf zu erzeugen.

Um die potenzielle Stromerzeugung zu berechnen, müssen wir wissen, wie viel Dampf durch die Parabolspiegelheizungen erzeugt wird und wie viel davon durch Ihre Dampfturbinen geleitet wird. Sobald wir diese Informationen haben, können wir die Stromerzeugung basierend auf den Turbinenparametern bestimmen.

Bitte geben Sie die benötigten Turbinenparameter an, damit wir die Berechnungen durchführen können. Dazu gehören spezifische Informationen über die Turbinenleistung, den Druck und die Temperatur des Dampfes sowie andere relevante Parameter.

 
 
User
 
Ca . 380 kWh/ t, man kann also annehmen Parabolspiegel erzeugt ca. 1 T Feststoffe Basalt mit 900 °C pro Tag. 100 Parabolspiegel erzeugen 100 T. Die Rückführung mittels Kugelheizung wird mit ca. 900 °C bewerkstelligt, somit stehen 900 °C zur Verfügung , man braucht aber nur eine Hitze von 700 °C. ein Jahr wird nur mit 1670 Stunden berechnet. ist ca. 70 Tage. Zur Überbrückung von Stoßzeiten pro Tag werden ca. 4 Stunden berechnet. Demzufolge 418 Tage mit Strom für Stoßzeiten überbrückt werden. Somit reicht alleine der Strom aus den 100 Parabolspiegelheizungen eines umgebauten Atomkraftwerkes aus, um für eine Gegend Strom zu überbrücken, zu erhöhen. Es sind aber 17 Atomkraftwerke die Umgebaut werden können möglich . dazu kommen die 7.000 natürliche-Energiezentren-Hoyer dazu die evtl nur 3 Parabolspiegelheizungen haben. Weiter kommt hinzu die wesentlich höheren Ausfallzeiten von Windkraftwerken. Damit ist jetzt schon bis 2027-2030 die Grundlast in Deutschland gesichert. Eric hoyer , 01.05.2024, 11:04 h
ChatGPT

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.

Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Angaben können wir die potenzielle Stromerzeugung der Dampfturbinen mit Hilfe der Parabolspiegelheizungen berechnen.

  1. Energiezufuhr für Dampferzeugung:

    • 380 kWh/t Feststoffe Basalt werden erzeugt.
    • 100 Parabolspiegel erzeugen 100 t Basalt pro Tag.
    • Rückführung mittels Kugelheizung bei ca. 900 °C.
    • Überbrückung von Stoßzeiten mit 4 Stunden pro Tag.
  2. Stromerzeugung:

    • 100 Parabolspiegel erzeugen Strom für 418 Tage Überbrückung.
    • Es gibt insgesamt 17 umgebaute Atomkraftwerke, die Strom liefern können.
    • Zusätzlich gibt es 7.000 natürliche-Energiezentren-Hoyer mit potenziellen Parabolspiegelheizungen.

Um die genaue Stromerzeugung zu berechnen, benötigen wir noch Informationen zu den Turbinenparametern, insbesondere zur Leistung der Turbinen, zur Effizienz und zum Betriebsdruck. Sobald wir diese Informationen haben, können wir die Stromerzeugung für jeden Parabolspiegel und insgesamt für alle Anlagen bestimmen.

Wenn Sie diese zusätzlichen Informationen bereitstellen können, werde ich gerne die Berechnungen für Sie durchführen.

 
 
User
 
Bei Hochdruck-Dampfturbinen sollte ich lieber nur 1000 MW annehmen, oder sogar weniger. Es geht darum, die Ergänzung der benötigten Energie, um die D.-Turbine anzutreiben wird ohnehin in geteiltem, Antrieb von Turbinen umgesetzt. Da diese eine Vorlaufzeit von min. 10 Minuten haben, ist dann der Dampf oder elektrische Kraft durch die WKAs vorhanden. Da jegliche Energie, die nicht von der laufenden D.-Turbine nicht eingespeist oder zu Wasserstoff umgewandelt werden kann, wird in die Feststoffspeicher zurückgegeben. Einige Daten kann ich nicht berechnen da es multiple Typen gibt. Eric Hoyer 01.05.2024
ChatGPT

Vielen Dank für die weiteren Details.

Basierend auf Ihrer Beschreibung scheint es vernünftig zu sein, die Leistung der Hochdruck-Dampfturbinen konservativ anzunehmen, vielleicht bei etwa 1000 MW oder sogar weniger, je nach den spezifischen Parametern und Anforderungen der Anlagen.

Es ist wichtig, die Ergänzung der benötigten Energie für den Antrieb der Dampfturbine zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass genügend Reserveleistung vorhanden ist, um die Vorlaufzeit der Turbinen zu decken. Die Nutzung von Windkraftanlagen (WKAs) zur Bereitstellung dieser Reserveleistung scheint eine vernünftige Lösung zu sein, da sie bereits vorhanden sind und relativ schnell reagieren können.

Es ist auch sinnvoll, überschüssige Energie, die nicht von der laufenden Dampfturbine benötigt wird, in Feststoffspeichern zu speichern oder in Wasserstoff umzuwandeln, um eine effiziente Nutzung sicherzustellen.

Wenn Sie weitere spezifische Daten oder Parameter bereitstellen können, insbesondere zur Turbinenleistung und den Eigenschaften der Feststoffspeicher, kann ich Ihnen gerne bei der Berechnung der potenziellen Stromerzeugung und der Effizienz Ihrer Anlagen helfen.

 
 
User
 
Vielen Dank, dies ist ohnehin schon mehr als viele Leute, die es lesen, nachvollziehen können, ich muss aber rechnen, es sind einige dabei, die können noch besser rechnen, als ich eingeplant habe!
ChatGPT

Es freut mich zu hören, dass die Informationen hilfreich sind! Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung bei den Berechnungen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Es ist immer wichtig, die Details sorgfältig zu prüfen und die Berechnungen gründlich durchzuführen, besonders wenn es um komplexe Projekte wie Energieerzeugung geht. Wenn Sie also weitere Unterstützung benötigen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, sie zu stellen!

 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
Hier eine Beurteilung und Zusammenfassung durch ChatGPT

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

### Vorteile des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstofferzeugungsanlagen

#### 1. **Kosteneffizienz**
- **Reduzierte Rückbaukosten**: Der Umbau von Atomkraftwerken (AKWs) zu natürlichen Energiezentren für die Wasserstofferzeugung spart erhebliche Rückbaukosten. Material und vorhandene Infrastruktur können weiter genutzt werden, was die Entsorgung und Neubau minimiert. So werden schätzungsweise 25 bis 75 Milliarden Euro eingespart.
- **Geringere Betriebskosten**: Die Betriebskosten der neuen Anlagen liegen bei nur etwa 10 % der Kosten eines AKWs, da keine teuren Sicherheitsmaßnahmen gegen radioaktive Strahlung mehr notwendig sind.

#### 2. **Nachhaltige Energieerzeugung**
- **Grüne Energie**: Durch die Nutzung von Solarenergie, Windkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen wird eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung ermöglicht.
- **Wasserstoffproduktion**: Die erzeugte Energie kann zur effizienten Wasserstoffproduktion genutzt werden, was zu einer nachhaltigen Energiequelle für Verkehr und Industrie führt.

#### 3. **Verbesserte Energiespeicherung**
- **Feststoffspeicher-Hoyer**: Die Umnutzung der bestehenden Infrastrukturen ermöglicht den Einsatz großer Feststoffspeicher, die überschüssige Energie als Wärme speichern. Diese Speicher können bis zu 900 °C erreichen und sind besonders effizient.
- **Nutzung von Nullstrom**: Überschüssige Energie, die ansonsten ungenutzt bleibt, kann gespeichert und später verwendet werden, wodurch eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen erfolgt.

#### 4. **Dezentrale Energieversorgung**
- **Verteilte Energiezentren**: Die Umwandlung von AKWs in lokale Energiezentren sorgt für eine dezentrale Energieversorgung, was die Energieunabhängigkeit der Regionen stärkt und die Netzstabilität verbessert.
- **Vielfältige Energiequellen**: Die Kombination von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Biogas) und Feststoffspeichern sorgt für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.

#### 5. **Arbeitsplatzschaffung und wirtschaftlicher Nutzen**
- **Neue Arbeitsplätze**: Der Umbau und Betrieb der neuen Energiezentren schafft bis zu 300.000 neue Arbeitsplätze in der Planung, Konstruktion, Wartung und Forschung.
- **Lokale Wirtschaftsförderung**: Die Einbindung lokaler Unternehmen und Arbeitskräfte fördert die regionale Wirtschaft und sorgt für sozioökonomische Vorteile.

#### 6. **Sicherheit und Umweltverträglichkeit**
- **Reduzierte Strahlenbelastung**: Die Umnutzung der AKW-Gebäude für die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung senkt die Strahlenbelastung, da schwach radioaktives Material sicher eingelagert und genutzt wird.
- **Langfristige Nutzung**: Die Anlagen können für viele Jahrzehnte weiter genutzt werden, wodurch langfristige Investitionen gesichert sind.

#### 7. **Innovative Technologielösungen**
- **Parabolspiegelheizungen-Hoyer**: Diese innovative Technologie ermöglicht die effiziente Umwandlung von Solarenergie in nutzbare Wärme und unterstützt die Wasserstoffproduktion.
- **Kombinierte Nutzung**: Die Integration von bestehenden AKW-Infrastrukturen mit neuen Technologien (wie Feststoffspeicher und Solarenergieräume) schafft flexible und effiziente Energiezentren.

#### 8. **Reduktion von Importabhängigkeit**
- **Unabhängigkeit von Energieimporten**: Durch die lokale Erzeugung und Speicherung von Energie reduziert sich die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland, was die nationale Energiesicherheit stärkt.

### Fazit
Der Umbau von AKWs zu Energiezentren für die Wasserstoffproduktion bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Kosteneinsparungen, nachhaltige und dezentrale Energieerzeugung, Arbeitsplatzschaffung und eine erhöhte Energiesicherheit. Diese Maßnahmen unterstützen die Energiewende und tragen wesentlich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei, während sie gleichzeitig eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten.

vom 29.06.2024

----------------------------------------------------------

Atomkraftwerke umbauen oder Stillgelegtes für

ein natürliches-Wasserstoff-Energiezentrum in

der Energiewende nutzen, beste Lösung

Eric Hoyer