Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder.
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder.
- Zugriffe: 5
Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder.
21,01.2025 535
Die grüne Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und von entscheidender Bedeutung für die Zukunft.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen innovative Technologien gefördert werden, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Dennoch zeigt sich, dass private Forscher und Erfinder oft benachteiligt werden, da der Großteil der Fördermittel ausschließlich an Universitäten und staatliche Forschungsanstalten vergeben wird.
Die aktuelle Verteilung der staatlichen Forschungsmittel ist unausgewogen und benachteiligt private Forscher und Erfinder. Um eine gerechte und effektive Förderung von Innovationen zu gewährleisten, fordere ich, dass 25 % der staatlichen Forschungsmittel explizit für private Forscher und Erfinder reserviert werden. Diese Maßnahme würde nicht nur das Prinzip der Gleichheit stärken, sondern auch die Vielfalt und Qualität der Forschung erheblich verbessern.
Private Forscher bringen oft bahnbrechende Ideen hervor, die von der etablierten Wissenschaft nicht berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist das von mir entwickelte Wärmezentrum-Hoyer, eine revolutionäre Heizungstechnologie, ohne Wasserkreislauf, die Bürgern Einsparungen von bis zu 170.000 Euro im Laufe ihres Lebens ermöglicht. Gleichzeitig bietet diese Technologie auch für Gewerbe und Industrie enorme Einsparpotenziale bei der Stahlindustrie, die meine neuen Verfahren ohne Lichtbogenschmelzen ausführt und die Produktion damit verdoppelt und Wasserstofferzeugung im Strangverfahren nach Hoyer nutzt. Mit den Feststoffspeichern-Hoyer, die es mit den Innovationen der Abspeicherung von Nullstrom von ca. 30.000 Windkraftanlagen, der Strom, der sonst nicht gespeichert werden kann, wird nun wirtschaftlich für verschiedene Bereiche der Gemeinden und Gewerbe angewendet. Damit wird für Privatpersonen als auch das Gewerbe einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende zuteil. Solche Innovationen bleiben jedoch oft ungenutzt, da die Fördergelder fast ausschließlich Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten und Projekten zufließen.
Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder würde sicherstellen, dass bahnbrechende Technologien wie das Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf und somit ohne Kupferleitungen weltweit 90 % einspart und eine faire Chance erhalten, entwickelt und umgesetzt zu werden. Dabei profitieren nicht nur die privaten Erfinder, sondern auch Universitäten und der Staat, die durch Kooperationen und Technologietransfers Zugang zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen erhalten.
Vorteile einer fairen Mittelverteilung
Eine solche Umverteilung hätte zahlreiche Vorteile:
-
Effizienz und Innovation: Durch die Förderung privater Forschung könnten Technologien entwickelt werden, die schneller und kostengünstiger Lösungen für drängende Probleme bieten, wie die Reduktion von Energiekosten und die Erreichung von Klimazielen.
-
Kooperation statt Konkurrenz: Universitäten und private Forscher könnten gemeinsam an Projekten arbeiten. Prüfungsgeräte und Forschungseinrichtungen der Universitäten sollten auch privaten Forschern zur Verfügung stehen, um Synergien zu schaffen.
-
Gerechtigkeit und Chancengleichheit: Die Teilung der Forschungsmittel würde eine gerechtere Verteilung öffentlicher Ressourcen gewährleisten und das Innovationspotenzial der gesamten Gesellschaft heben.
Neutralität und Transparenz in der Vergabe
Die Vergabe der Fördermittel sollte durch eine neutrale Entscheidungsfindungsstelle erfolgen, die sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Vorteile der vorgeschlagenen Projekte berücksichtigt. Dabei könnte eine klare Unterteilung in gewerbliche und bürgernahe Projekte erfolgen, um sicherzustellen, dass die Fördermittel optimal eingesetzt werden.
Fazit
Eine faire Verteilung der Forschungsmittel ist der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, die sowohl den Klimazielen als auch den wirtschaftlichen Interessen dienen. Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Es liegt an den Entscheidungsträgern, diesen Wandel aktiv zu gestalten und damit die Grundlage für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu legen.
Eric Hoyer, 21.01.2025, B, C.
-------------------------------------------------